09-07-2011, 07:23
(08-07-2011, 19:36)MaSofia schrieb: Mit der Übertragung in Griechisch begann das Dilemma der einseitigen Vorstellung.
..........
In Griechisch kannst Du nicht zu den anderen Sichtweisen gelangen. Dort reimt sich Taube nicht mit jona. Man nimmt das als Friedenstaube und ahnt nicht, dass ein Geflattere dahintersteckt mit kritisieren oder irritiert sein.
Da möchte ich einmal folgendes Einfügen: (aus Wikipedia)
Beim Markusevangelium fallen besonders Sprachgebrauch und Schreibstil auf. Wie alle neutestamentlichen Schriftsteller verwendet er das Griechisch der Koine, allerdings in einer schlichten und umgangssprachlichen Ausprägung. Aus der Septuaginta greift er insbesondere theologische Termini auf, die er in sein Evangelium einbaut. Daneben finden sich bei ihm zahlreiche Latinismen und Wörter der griechischen Alltagssprache wieder.
Wenn der Verfasser es nun auf Griechisch geschrieben hat, so war wohl seine Intention, eben ohne die von dir propagierte Mehrdeutigkeit, ein klares Bild darzustellen,...oder warum sonst hat er den Tet nicht auf hebräisch/aramäisch geschrieben?
Ich glaube, eben weil der Text in Griechisch geschrieben ist, klafft hier eine gewaltige Lücke in deiner Beweisführung,..
Aut viam inveniam aut faciam