07-07-2011, 15:29
(07-07-2011, 07:49)d.n. schrieb: Nuralhuda,..
Zur differenzierung: Buddhisten haben keine Götter, sind also dergestalt nicht POLYtheistisch,..Hinduisten haben viele Götte, sind also polytheistisch,.
Vielleicht verstehst Du unter Polytheismus NUR eine religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttern -> Poly bedeutet "Viel" und theos "Gott"-> also Vielgötterei.
Wir verstehen darunter vieles:
- Gott mit Eigenschaften der Schöpfung zu beschreiben ist eine Art von Polytheismus.
- Wenn man erschaffenen Dingen Eigenschaften zuschreibt, die nur Gott gebühren, ist auch eine Art von Polytheismus.
- Zu glauben irgendjemand außer Gott der Allweise oder der Allmächtige ist auch eine Art von Polytheismus.
- Irgendetwas oder jemanden neben Gott zu dienen, oder um Hilfe zu bitten ist ebenfalls eine Art von Polytheismus.
(07-07-2011, 07:49)d.n. schrieb: Da damit zumindest Buddhistinnen keine "Götzendienerinnen" sind, ist hier die Heirat möglich.
Der Buddhismus ruft ihre Anhänger entweder dazu auf, andere Wesen neben Gott zu verehren (auch wenn sie diese anderen Götter niedriger einstufen als den Gott, welcher der Schöpfer ist), oder er verlangt von ihren Anhängern, dass sie Geschöpfe als Mittler zwischen sich und Gott anrufen. Gott aber braucht keine Vermittler oder Medien.
Die Buddhisten des Vajrayana beten zu den Geistern, in Tibet mit Gebetsmühlen, die des Hinayana meditieren, die des Mahayana beten zu Boddhisattvas, andere beten zu Buddha andere zu verschi. Gottheiten, die aus den arachaischen Religionen übriggeblieben sind...
Die Buddhistinnen meditieren verehren und beten andere Geschöpfe neben des Einen und Einzig Wahren Gottes, daher sind sie reine Götzendienerinnen" und somit ist hier die Heirat nicht möglich.