18-06-2011, 17:35
Aus alter Zeit kennen wir das Seele/Körper-Problem. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde dann mehr und mehr die enge Verflechtung der geistigen Leistungen mit Funktionen des Körpers bekannt, so dass eine Reihe Denker, die Seele abgeschafft haben.
Richtig ist wohl, dass die seelischen Funktionen eine körperliche Grundlage haben. Ich hatte deshalb den Vergleich angestellt mit Datenverarbeitungsanlagen (Computer, Netzwerke). Selbstverständlich kann man "virtuelles Wasser" nicht trinken und Ähnliches. Aber mit Daten über Wasser und mit ferngesteuerten Stellgliedern im Wasserwerk kann ein Netzwerk auch ohne den Wasserwerker (Mensch) die Eigenschaften des Wassers verändern (klar, für Menschen verbessern). Eingangsdaten, Verarbeitung und Befehle an die Stellglieder geschehen weitgehend virtuell. Richtig ist natürlich auch am Eingang und am Ausgang steht die physiche Welt!
Aber gehen wir einen Schritt weiter und denken an Daten, die einfach nur "just for fun" gesammelt und verarbeitet werden: PC-Spiele beispielsweise. Und gehen wir noch einen Schritt weiter, denken wir an Kampfspiele, die bestrebt sind andere Kampfspiele aus dem Speicher zu kicken (so was gibt's!). Bei diesen Schritten löst sich die Software komplett von der realen Welt.
Zum Vergleich mit unserem Bewusstsein: Was ist, wenn wir Geschichten lesen, an Gesellschafts-/Rollenspielen teilnehmen oder im Forum diskutieren. Unsere Bewusstseinsinhalte lösen sich dabei mehr oder weniger von der Körperlichkeit. Gleichwohl empfinden wir uns dabei genauso als "Ich" ("Ich trauere um den Helden."), als wenn wir beispielsweise rennen ("Ich renne.")
Ich kann zwar kein virtuelles Brot essen, aber ich kann bei virtuellen Spielen z. B. virtuelles Geld verdienen, mit dem ich weiter spielen kann.
Also haben wir zumindest in der Freizeit einen ziemlich großen virtuellen Freiheitsgrad, voraus gesetzt, wir haben Freitzeit!
@Zahira: Gewiss, wir können noch einige Schritte weiterdenken. Dann verwischen die Grenzen zwischen Teilchen (Repräsentanten der Körperlichkeit) und Informationen (Geist). Wir stehen vor einem Gesamtsystem, das wir gemeinhin "Welt" nennen. Und immer wieder haben Vertreter der Religionen dahinter auch das geistige Prinzip vermutet. Die Frage bleibt: mit Recht?
Richtig ist wohl, dass die seelischen Funktionen eine körperliche Grundlage haben. Ich hatte deshalb den Vergleich angestellt mit Datenverarbeitungsanlagen (Computer, Netzwerke). Selbstverständlich kann man "virtuelles Wasser" nicht trinken und Ähnliches. Aber mit Daten über Wasser und mit ferngesteuerten Stellgliedern im Wasserwerk kann ein Netzwerk auch ohne den Wasserwerker (Mensch) die Eigenschaften des Wassers verändern (klar, für Menschen verbessern). Eingangsdaten, Verarbeitung und Befehle an die Stellglieder geschehen weitgehend virtuell. Richtig ist natürlich auch am Eingang und am Ausgang steht die physiche Welt!
Aber gehen wir einen Schritt weiter und denken an Daten, die einfach nur "just for fun" gesammelt und verarbeitet werden: PC-Spiele beispielsweise. Und gehen wir noch einen Schritt weiter, denken wir an Kampfspiele, die bestrebt sind andere Kampfspiele aus dem Speicher zu kicken (so was gibt's!). Bei diesen Schritten löst sich die Software komplett von der realen Welt.
Zum Vergleich mit unserem Bewusstsein: Was ist, wenn wir Geschichten lesen, an Gesellschafts-/Rollenspielen teilnehmen oder im Forum diskutieren. Unsere Bewusstseinsinhalte lösen sich dabei mehr oder weniger von der Körperlichkeit. Gleichwohl empfinden wir uns dabei genauso als "Ich" ("Ich trauere um den Helden."), als wenn wir beispielsweise rennen ("Ich renne.")
Ich kann zwar kein virtuelles Brot essen, aber ich kann bei virtuellen Spielen z. B. virtuelles Geld verdienen, mit dem ich weiter spielen kann.
Also haben wir zumindest in der Freizeit einen ziemlich großen virtuellen Freiheitsgrad, voraus gesetzt, wir haben Freitzeit!
@Zahira: Gewiss, wir können noch einige Schritte weiterdenken. Dann verwischen die Grenzen zwischen Teilchen (Repräsentanten der Körperlichkeit) und Informationen (Geist). Wir stehen vor einem Gesamtsystem, das wir gemeinhin "Welt" nennen. Und immer wieder haben Vertreter der Religionen dahinter auch das geistige Prinzip vermutet. Die Frage bleibt: mit Recht?
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard