Beiträge: 21652
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
20-11-2023, 11:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20-11-2023, 11:57 von Sinai.)
(18-11-2023, 19:47)Ekkard schrieb: Im Kölner Stadtanzeiger las ich gestern einen interessanten Satz (sinngemäß): Die Regierung deutet Verzicht an und die Leute wollen, welch Wunder, ihren Wohlstand behalten.
Das ist die berühmte MASLOW PYRAMIDE
Am wichtigsten sind Physiologische Bedürfnisse. Trinkwasser, Essen, Heizung, warme Kleidung und warmes Schuhwerk, ein Bett zum Schlafen, ein Dach über dem Kopf zum Schutz vor Regen und Sonne, eine isolierte Wohnung mit doppelter Verglasung zum Schutz vor Wind, Vitamine, Medikamente
Erst wenn das vorhanden ist, kommen Sicherheitsbedürfnisse.
Und erst, wenn Sicherheit für den Einzelnen vorhanden ist, bekommt er Soziale Bedürfnisse.
Wie sagte Bertold Brecht: Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral
Zum ansehen:
Maslowsche Bedürfnishierarchie - Wikipedia
Hungern und frieren für das Weltklima will keiner!
Und schon gar nicht stellvertretend für andere: die Großmächte erzeugen Atomstrom und China baut zahllose riesige Kohlekraftwerke
________
Klar ist die Maslow Pyramide eine unzulässige Vereinfachung. Flüchtlinge suchen Sicherheit und pfeifen während der Flucht auf Essen und Heizung, erfrieren oft im Schnee. Offenbar ist Sicherheit und Freiheit ein höheres Gut als ein voller Magen
Aber immerhin eignet sich die Maslow Pyramide gut zum diskutieren, daher wird sie an allen Gymnasien und in den Universitäten gelehrt
Beiträge: 53
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2023
Der Weihnachtsmann lebt als Philosoph
Der Weihnachtsmann beschäftigte sich nicht nur mit Spielzeugen und Geschenken, sondern auch mit den tieferen Fragen des Lebens. Er entschied sich, nicht nur als Botschafter des Frohsinns zu leben, sondern auch als Philosoph.
Was bedeutet das? Der Weihnachtmann dachte beständig über sein Leben nach, er beobachtete sein Leben, er versuchte weise zu leben? Was ist ein weises Leben? Ein weises Leben bedenkt das Ende des Lebens und den Tod. Ein weises Leben nutzt die Lebenszeit. Ein weises Leben kennt den tieferen Sinn des Lebens. Der tiefere Sinn ist es in der Ruhe, in der Liebe und im Glück zu leben. Der tiefere Sinn ist es erleuchtet zu leben. Der tiefere Sinn ist es in Gott, in der Erleuchtung und in der Liebe zu leben. Der tiefere Sinn ist es das Glück, den Frieden und die Liebe auf der Welt zu verbreiten.
Der Weihnachtsmann studierte die Werke großer Denker, die ihm als Leitsterne auf seinem philosophischen Weg dienten. Sokrates mit seinen tiefschürfenden Fragen, Epikur mit seiner Lehre, dass das innere Glück das höchste Gut ist, Epiktet mit seiner Betonung der inneren Ruhe, und Diogenes mit seiner radikalen Einfachheit – all diese Philosophen hatten Spuren in den Gedanken des Weihnachtsmanns hinterlassen.
Aber auch Buddha mit seinen Erkenntnissen über den Weg der Erleuchtung, Jesus mit seiner Botschaft der Liebe und Vergebung, und Laotse mit seiner Weisheit über die Harmonie mit dem Tao prägten die Denkweise des Weihnachtsmanns.
Als Philosoph praktizierte der Weihnachtsmann täglich das Philosophieren, so wie es Epikur lehrte. Er erlangte ein bewusstes und sinnerfülltes Leben, indem er über die Tiefe des Lebens nachdachte und seine Erkenntnisse in die Praxis umsetzte. Er meditierte jeden Tag, stimmte sich auf jeden Tag positiv ein, übte es positiv zu denken und zu handeln und insgesamt positiv zu leben. Er erweckte jeden Tag durch den Kundalini-Yoga, Hatha-Yoga, Gottheiten-Yoga und Guru-Yoga seine spirituelle Energie. So erlangte er ein Leben im Licht und in der Liebe.
Der Weihnachtsmann glaubt fest daran, dass wir alle als Philosophen leben sollten. Jeder von uns kann von der Weisheit der großen Denker lernen und sie in sein eigenes Leben integrieren. Indem wir bewusst über unser Leben nachdenken und danach handeln, können wir ein erfülltes und glückliches Leben führen.
Mögen alle Wesen glücklich sein. Möge es eine glückliche Welt geben.
Beiträge: 16068
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
Hat der Weihnachtsmann zufaellig den Vornamen Nils?
Beiträge: 21652
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
21-11-2023, 22:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21-11-2023, 22:58 von Sinai.)
Lexikon > Nikolaus v. Myra (Hl)
"In protestantischen Ländern wurde das Nikolausfest überwiegend abgelehnt. Die Beschenkung der Kinder wurde auf den Weihnachtsabend oder den Christtag verlegt, als Geschenkebringer wurde der Nikolaus zum Weihnachtsmann"
Das klingt sehr plausibel. Wenn das Nikolausfest überwiegend abgelehnt wurde, dann wurde der Hl Nikolaus als Geschenkebringer für die Kinder (und auch Erwachsenen?) zum "Weihnachtsmann"
Zwei Nebenfragen:
Warum wurde in protestantischen Ländern das Nikolausfest überwiegend abgelehnt?
Wie passt das Paradigma eines weißhaarigen alten Mannes zur Geburt Jesu ?
(21-11-2023, 17:51)Ulan schrieb: Hat der Weihnachtsmann zufaellig den Vornamen Nils?
Ob Nils Antworten darauf weiß ?
Beiträge: 9509
Themen: 139
Registriert seit: Dec 2013
21-11-2023, 23:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21-11-2023, 23:17 von Geobacter.)
Kennt hier sonst noch jemand den halbevangelischen "Schwarzwaldpavian"? Oder gibt es noch größere Realitäts-Ignoranten, die sich für sich selber den grandiosen Philosophen meinen tun.
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........
Beiträge: 21652
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
21-11-2023, 23:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21-11-2023, 23:20 von Sinai.)
(21-11-2023, 23:06)Geobacter schrieb: Kennt hier sonst noch jemand den halbevangelischen "Schwarzwaldpavian"? Oder gibt es noch größere Realitäts-Ignoranten, die sich für sich selber den grandiosen Philosophen meinen tut.
Den Lexikoneintrag Nikolaus v. Myra (Hl) habe ich aus dem Forum
Dass in protestantischen Ländern das Nikolausfest überwiegend abgelehnt wurde, hat nichts mit einem "halbevangelischen Schwarzwaldpavian" zu tun. Du gehst wieder einmal zu weit
Beiträge: 9509
Themen: 139
Registriert seit: Dec 2013
21-11-2023, 23:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21-11-2023, 23:33 von Geobacter.)
(21-11-2023, 23:18)Sinai schrieb: (21-11-2023, 23:06)Geobacter schrieb: Kennt hier sonst noch jemand den halbevangelischen "Schwarzwaldpavian"? Oder gibt es noch größere Realitäts-Ignoranten, die sich für sich selber den grandiosen Philosophen meinen tut.
Den Lexikoneintrag Nikolaus v. Myra (Hl) habe ich aus dem Forum
Dass in protestantischen Ländern das Nikolausfest überwiegend abgelehnt wurde, hat nichts mit einem "halbevangelischen Schwarzwaldpavian" zu tun.
Dann würde ich an deiner Stelle erst mal lesen was da genau geschrieben steht...
Der Weihnachtsmann ist eine seelige Sandmännchen-Wintergeschichte für Kinder und ob es den Nikolaus v. Myra überhaupt jemals gegeben hat, ist gar nicht mal so sicher.
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........
Beiträge: 53
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2023
(21-11-2023, 17:51)Ulan schrieb: Hat der Weihnachtsmann zufaellig den Vornamen Nils?
Der Vorname des Weihnachtsmannes wird in verschiedenen Kulturen unterschiedlich dargestellt. In vielen Ländern wird er als Santa Claus, Saint Nicholas oder eine ähnliche Variante bezeichnet. Der Vorname "Nils" ist nicht der allgemein anerkannte oder traditionelle Vorname des Weihnachtsmannes in den meisten Kulturen.
In einigen skandinavischen Ländern gibt es jedoch eine interessante Verbindung. In Schweden wird der Weihnachtsmann als "Jultomten" bezeichnet, und in Norwegen als "Julenissen". "Nisse" ist eine informelle Form von "Nils" und wird manchmal als Vorname für den Weihnachtsmann in diesen Regionen verwendet.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Namen und Darstellungen des Weihnachtsmannes je nach kultureller Tradition und lokalen Bräuchen variieren können. Der Weihnachtsmann wird oft als freundliche Figur dargestellt, die Geschenke in der Weihnachtszeit verteilt, unabhängig von seinem spezifischen Namen.
Mögen alle Wesen glücklich sein. Möge es eine glückliche Welt geben.
Beiträge: 53
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2023
Die Glücksphilosphie
Der Weihnachtsmann betrachtete sein Leben mit einem aufmerksamen Blick. Er erkannte, dass sein Leben wie ein ständiges Wechselspiel zwischen Glück und Pech verlief. Mal lachte er fröhlich, dann wiederum fühlte er sich traurig oder wütend. Doch er sehnte sich nach einem anhaltenden Glück, das über die Schwankungen des Lebens hinausreichen sollte.
Mit dem Wunsch nach dauerhaftem Glück begann der Weihnachtsmann, die Philosophie und die Erkenntnisse der Glücksforschung zu erkunden. Die Forschung hatte gezeigt, dass Menschen tendenziell auf einem Glücksniveau leben, das trotz aller Freuden und Leiden dazu neigt, zu dem persönlichen Level zurückzukehren. Der Weihnachtsmann überlegte, wie er sein persönliches Glücksniveau erhöhen könnte, und fand dabei den Weg der Spiritualität.
Die Glücksforschung hatte bereits festgestellt, dass durch Sport, Meditation, positives Denken, eine gesunde Lebensweise und gute Beziehungen das Glücksniveau erheblich angehoben werden kann. Doch der Weihnachtsmann erkannte, dass die Erleuchtung den Weg zu einem noch höheren Glücksniveau öffnete. In den Yogaschriften las er: „Ein Erleuchteter ist hundertmal so glücklich wie ein nicht erleuchteter Mensch. Ein erleuchteter Karma-Yogi (Bodhisattva) ist sogar hundertmal glücklicher als ein normaler Erleuchteter, weil er den Weg des inneren Glücks mit dem Weg der Liebe verbindet.“
Diese Erkenntnisse spiegelten auch die Lehren des griechischen Philosophen Epikur wider. Epikur lehrte den Weg des inneren Glücks, des positiven Denkens und des Lebens in der Ruhe. Er lehrte es genügsam in äußeren Dingen zu sein und beständig an seinem Geist zu arbeiten. Vermutlich kann er auch den Weg der Meditation. „Ein Weiser lebt wie ein Gott unter den Menschen“, schrieb Epikur, und fügte hinzu: „Die Freundschaft umtanzt den Erdball, allen den Weg der Liebe und des Glücks verkündend.“
Der Weihnachtsmann, inspiriert von dieser Weisheit, empfahl seinen Freunden, den Weg des inneren Glücks und der Liebe zu beschreiten. Die Glücksphilosophie wird von verschiedenen Denkern und Traditionen gelehrt. Hier sind einige bedeutende Vertreter und Strömungen:
Epikur: Epikur war ein antiker griechischer Philosoph (341–270 v. Chr.), der für seine Lehren über Glück und Genuss bekannt ist. Er betonte die Bedeutung von Freundschaft, Genuss in Maßen und die Vermeidung von übermäßigem Verlangen als Wege zum Glück.
Epiktet (50 – 138): Epiktet lehrte die Bedeutung der Achtsamkeit im gegenwärtigen Moment. Er ermutigte dazu, äußere Erfolge und Misserfolge mit Gleichgültigkeit zu behandeln. Er argumentierte, dass wahres Glück nicht von äußeren Umständen abhängen sollte, sondern von der inneren Einstellung und der Fähigkeit, in Übereinstimmung mit der Natur zu leben.
Buddhismus: Der Buddhismus, insbesondere die Lehren des Siddhartha Gautama (Buddha), beinhaltet eine umfassende Perspektive auf das Glück. Die Vier Edlen Wahrheiten und der Achtfache Pfad sind grundlegende Konzepte im Buddhismus, die den Weg zum Überwinden des Leidens und zum Erreichen von Glück aufzeigen.
Positive Psychologie: In der modernen Zeit hat die Positive Psychologie einen Beitrag zur Glücksphilosophie geleistet. Der Psychologe Martin Seligman und andere haben sich darauf konzentriert, nicht nur die Behandlung von psychischen Erkrankungen zu erforschen, sondern auch positive Emotionen, persönliche Stärken und das Streben nach einem sinnvollen Leben zu fördern.
Taoismus: Die taoistische Philosophie, besonders im Dao De Jing von Laozi, betont die Idee der Harmonie mit dem Dao (dem Weg) als Weg zum Glück. Das Loslassen von unnötigem Streben und das Leben im Einklang mit den natürlichen Prozessen sind zentrale Konzepte.
Die Glücksforschung, auch als Positive Psychologie bekannt, hat in den letzten Jahrzehnten wichtige Erkenntnisse darüber gewonnen, was Menschen glücklich macht und wie das Streben nach Glück positiv beeinflusst werden kann. Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse:
Positive Beziehungen sind entscheidend: Eine der konsistentesten Erkenntnisse ist, dass positive und unterstützende zwischenmenschliche Beziehungen einen großen Einfluss auf das Glücksempfinden haben. Gute Freundschaften, Familie und soziale Bindungen sind entscheidende Faktoren für das persönliche Glück.
Geld allein macht nicht glücklich: Während finanzielle Sicherheit wichtig ist, zeigt die Forschung, dass Geld allein nicht der Hauptfaktor für dauerhaftes Glück ist. Vielmehr spielt die Art und Weise, wie Menschen ihre finanziellen Ressourcen nutzen, eine bedeutende Rolle.
Achtsamkeit und Meditation: Die Praxis von Achtsamkeit und Meditation hat sich als wirksames Mittel erwiesen, um das Glücksempfinden zu steigern. Diese Techniken können dazu beitragen, den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und eine positive Denkweise zu fördern.
Stärken und Talente nutzen: Die Identifizierung, Entwicklung und Nutzung persönlicher Stärken und Talente sind wichtige Faktoren für das Glück. Menschen, die ihre Fähigkeiten einsetzen können, erleben oft ein höheres Maß an Zufriedenheit.
Freiwilligenarbeit und Großzügigkeit: Das Geben und Teilen mit anderen, sei es durch freiwillige Arbeit oder einfache Akte der Freundlichkeit, trägt erheblich zum eigenen Glück und zum Glück anderer bei.
Gesundheitsfördernde Gewohnheiten: Eine gute körperliche Gesundheit hat einen Einfluss auf das emotionale Wohlbefinden. Regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf sind wichtige Faktoren für das Glücksempfinden.
Anpassungsfähigkeit: Menschen neigen dazu, sich an verschiedene Lebensumstände anzupassen, sowohl positive als auch negative. Diese Fähigkeit zur Anpassung, auch als „Hedonische Anpassung“ bekannt, unterstreicht die Bedeutung der persönlichen Einstellung und der inneren Resilienz.
Positiven Denken: Positives Denken kann dazu beitragen, die Stimmung zu verbessern und positive Emotionen zu fördern. Indem man sich auf positive Aspekte des Lebens konzentriert und dankbar ist, kann man das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Bewältigung von Stress: Positives Denken kann als Bewältigungsstrategie dienen. Menschen, die in schwierigen Zeiten positiv denken können, neigen dazu, besser mit Stress umzugehen und widerstandsfähiger gegenüber Lebensherausforderungen zu sein.
Optimismus und Resilienz: Optimistische Menschen neigen dazu, eine optimistischere Sicht auf die Zukunft zu haben und sind oft widerstandsfähiger gegenüber Rückschlägen. Dies trägt zu einem erhöhten Glücksempfinden bei.
Mögen alle Wesen glücklich sein. Möge es eine glückliche Welt geben.
Beiträge: 16068
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
(22-11-2023, 11:15)Nils schrieb: (21-11-2023, 17:51)Ulan schrieb: Hat der Weihnachtsmann zufaellig den Vornamen Nils?
Der Vorname des Weihnachtsmannes wird in verschiedenen Kulturen unterschiedlich dargestellt.
Nun, danke, aber das war eigentlich eher ein Kommentar auf den Beitrag darueber, keine echte Frage.
Beiträge: 21652
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
22-11-2023, 17:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22-11-2023, 17:38 von Sinai.)
Ich vermute, dass da auch keine Diskussion zustandekommen wird.
Beitrag #78
(16-11-2023, 14:54)Ulan schrieb: @Nils: Das ist ja alles recht herzig, aber im Prinzip nicht das, wofuer dieses Forum da ist. Eine Diskussion scheint es hier auch nicht zu geben und ist wohl auch gar nicht beabsichtigt.
Nils sollte uns gegebenenfalls informieren, warum er gerade den "Weihnachtsmann" in seiner Werbung instrumentalisiert.
Beitrag #54
(13-11-2023, 20:28)Sinai schrieb: Hallo Threadstarter Nils
Jahreszeitlich geht es auf Weihnachten zu, in sechs Wochen ist Weihnachten - wahrscheinlich hast Du deshalb einen "Weihnachtsmann" in dein Gleichnis verpackt.
Passender wäre allerdings ein "Osterhase" gewesen. 
etwa so:
Der Osterhase trifft den erleuchteten Chinesen Kim
( . . . )
Ich glaube, Nils interessiert sich gar nicht für das Thema "Weihnachtsmann", er will halt seine fernöstliche Lehre unters Volk bringen, und damit die Leute seine Predigten lesen, nennt er sie kühn "Geschichten vom Weihnachtsmann"
Wäre jetzt Frühling, würde er sie "Geschichten vom Osterhasen" nennen
Beiträge: 19364
Themen: 155
Registriert seit: Oct 2009
(21-11-2023, 13:46)Nils schrieb: Was ist ein weises Leben? Ein weises Leben bedenkt das Ende des Lebens und den Tod
hurra, ich bin weise!
Zitat:Der Weihnachtsmann glaubt fest daran, dass wir alle als Philosophen leben sollten
ist schon ok. solang es genügend menschen gibt, die auch arbeiten, damit ihren lebensunterhalt verdienen und die paar weihnachtsmänner mit durchfüttern
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Beiträge: 21652
Themen: 1791
Registriert seit: Sep 2013
22-11-2023, 21:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22-11-2023, 21:06 von Sinai.)
(22-11-2023, 17:49)petronius schrieb: solang es genügend menschen gibt, die auch arbeiten, damit ihren lebensunterhalt verdienen und die paar weihnachtsmänner mit durchfüttern
Der Heilige Nikolaus beschenkte Kinder von armen Leuten, die nicht genug fürs nackte Überleben verdienten, mit Nüssen, Honigkuchen und Obst
Beiträge: 16068
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2013
... und diese Nuesse, Honigkuchen und Obst hat er natuerlich alle selbst im Schweisse seines Angesichts erwirtschaftet. Oder anders ausgedrueckt: auch diese fromme Legende, die sowieso jeglicher Historizitaet entbehrt, widerspricht der Aussage, auf die Du antwortest, nicht.
Beiträge: 53
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2023
Die griechische Philosophie und das Weihnachtsfest
Wenn der Weihnachtsmann ein Anhänger der griechischen Philosophie wäre, könnte dies verschiedene Einflüsse auf das Weihnachtsfest haben. Hier sind einige Überlegungen, wie das Weihnachtsfest aus einer philosophischen Perspektive betrachtet werden könnte:
Betonung von Tugenden:
Die griechische Philosophie, insbesondere die Ethik von Sokrates, Plato und Aristoteles, betont die Bedeutung von Tugenden wie Güte, Mitgefühl und Gerechtigkeit. Der Weihnachtsmann könnte das Fest als eine Gelegenheit sehen, diese Tugenden zu betonen, indem er Liebe und Großzügigkeit fördert.
Selbstreflexion und Besonnenheit:
Sokrates lehrte die Bedeutung der Selbstkenntnis und der Besonnenheit. Der Weihnachtsmann könnte dazu ermutigen, die Feiertage nicht nur als Zeit des Gebens und Empfangens, sondern auch als Zeit der Reflexion und der inneren Besinnung zu betrachten.
Familie und Gemeinschaft:
Die griechische Philosophie betonte auch die Bedeutung von Gemeinschaft und Familie. Der Weihnachtsmann könnte das Weihnachtsfest als Gelegenheit sehen, Gemeinschaft und Familie zu stärken, indem er die Bedeutung von Zusammenhalt und Mitgefühl hervorhebt.
Ethik des Wohlwollens:
Die Stoiker, eine weitere Strömung der griechischen Philosophie, lehrten eine Ethik des Wohlwollens gegenüber allen Menschen. Der Weihnachtsmann könnte dazu ermutigen, während der Feiertage Freundlichkeit und Wohlwollen gegenüber allen Menschen zu zeigen.
Vermeidung von Überfluss und Konsum:
Einige philosophische Ansätze, wie der Stoizismus und die Lehren von Epikur, betonen die Bescheidenheit und die Vermeidung von übermäßigem Konsum. Der Weihnachtsmann könnte dazu ermutigen, ein Gleichgewicht zu finden und den Fokus auf kleine Geschenke zu legen.
Mögen alle Wesen glücklich sein. Möge es eine glückliche Welt geben.
|