(01-10-2013, 14:17)petronius schrieb: die zulassung zur wahl von der zahl der parteimitglieder abhängig zu machen, wär nicht grad demokratisch Auf jeden Fall demokratischer als 15 % der Wählerstimmen auf den Müll zu schmeißen.
Beiträge: 19483
Themen: 156
Registriert seit: Oct 2009
(01-10-2013, 20:40)indymaya schrieb: (01-10-2013, 14:17)petronius schrieb: die zulassung zur wahl von der zahl der parteimitglieder abhängig zu machen, wär nicht grad demokratisch Auf jeden Fall demokratischer als 15 % der Wählerstimmen auf den Müll zu schmeißen.
das kann ich nicht so sehen, denn immerhin wird ja nicht die wahl einer partei verunmöglicht wie in deinem modell, sondern bestimmte wahlstimmen führen halt nicht zu einem bundestagsmandat
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
(01-10-2013, 20:47)petronius schrieb: das kann ich nicht so sehen, denn immerhin wird ja nicht die wahl einer partei verunmöglicht wie in deinem modell, sondern bestimmte wahlstimmen führen halt nicht zu einem bundestagsmandat Die Parteien können sich doch durch ihre Mitgliederzahl qualifizieren und der Wähler hat die Wahl. Wo ist das Problem?
Beiträge: 19483
Themen: 156
Registriert seit: Oct 2009
(01-10-2013, 21:33)indymaya schrieb: Die Parteien können sich doch durch ihre Mitgliederzahl qualifizieren und der Wähler hat die Wahl. Wo ist das Problem?
in ersterem
eine partei sollte sich durch ihr programm qualifizieren, die mitgliederzahl ist unerheblich
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
(01-10-2013, 21:49)petronius schrieb: eine partei sollte sich durch ihr programm qualifizieren, die mitgliederzahl ist unerheblich Das "Programm" einer Partei wird durch die Mitglieder einer Partei (Menschen) unterstützt. So, dass die am heufigsten unterstützten Programme zur Wahl stehen.
Beiträge: 19483
Themen: 156
Registriert seit: Oct 2009
(01-10-2013, 22:00)indymaya schrieb: Das "Programm" einer Partei wird durch die Mitglieder einer Partei (Menschen) unterstützt. So, dass die am heufigsten unterstützten Programme zur Wahl stehen.
das ist eine unzulässige einschränkung
die bürger sollen alles wählen dürfen, sprich: alle demokratischen parteien müssen sich gründen und zur wahl antreten dürfen - ob sie dann aber auch gewählt werden und abgeordnete stellen dürfen, das hängt eben von der zahl der wähler ab
wo ist das problem?
wer mehr unterstützer hat, wird auch mehr zu sagen haben
dein modell aber schließt von vornherein jene aus, deren unterstützer sich nicht auch als mitglieder einschreiben
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Beiträge: 2651
Themen: 35
Registriert seit: Jul 2009
Dass setzt aber voraus dass die Menschen dauerhaft Mitglieder bei einer Partei sein wollen,..du lässt damit völlig ausser Acht, dass viele Menschen Wechselwähler sind, je nachdem, welches Parteiprogramm ihnen am meisten zusagt,..diese Menschen unterstützen keine Partei, indem sie Mitglied werden,...
Aut viam inveniam aut faciam
(02-10-2013, 08:46)d.n. schrieb: Dass setzt aber voraus dass die Menschen dauerhaft Mitglieder bei einer Partei sein wollen,. Es ginge nur darum eine Partei für die Wahl zu qualifizieren. Die Wahl selber
ist danach. So, das Wähler ja nicht Mitglieder sein müssen.
Beiträge: 13998
Themen: 306
Registriert seit: Apr 2004
So eine Mischform haben wir in Deutschland doch? Meines Wissens müssen Parteien, die als solche anerkannt werden wollen, eine bestimmte Mindestanzahl von Mitgliedern aufweisen.
Richtig ist, dass das Wahlvolk entscheidet, wie die Sitzverteilung im Parlament aussehen wird, um das unsinnige Wort "Wählerwille" bewusst zu vermeiden. Denn nicht der Wählerwille entscheidet, sondern die konstitutionellen Spielregeln in unseren Demokratien. Streng genommen gibt es den "Wählerwillen" nämlich nicht, sondern nur die Bestimmungen der Spielregeln.
Bleibt die Frage, ob diese vielleicht ungerecht sind. Ja, vielleicht sind sie das für Minderheiten mit einem im Volk schwach vertretenen Problembewusstsein und entsprechend wenigen Wählern. Andererseits wird das Parlament dann handlungsunfähig, wenn es sich mit zahlreichen Fragen beschäftigen muss, für die es kein nennenswertes Problembewusstsein gibt. Dafür bleiben für Viele drängende Probleme wie Verkehr, Bildung, Einkommen, ... liegen.
Die "Spielregeln" unserer Demokratie verlangen eine gewisse Funktionalität - und ich meine, das sei trotz der diskutierten Nachteile akzeptabel.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
(02-10-2013, 23:21)Ekkard schrieb: sondern nur die Bestimmungen der Spielregeln. Wenn diese Spielregeln aber von denen gemacht werden die als erste die Macht "gewonnen" hatten, ist es ungerecht.
Selbst bei der Wahl 2013 hätte "Schwarz / Gelb" die Mehrheit der Wählerstimmen, würden die FDP Wähler nicht einfach entmündigt.
Aber hier trifft es mal den Richtigen, weil sie sich die Grube selbst gegraben haben. Nur Schade um die Wähler.
Beiträge: 19483
Themen: 156
Registriert seit: Oct 2009
(03-10-2013, 11:41)indymaya schrieb: (02-10-2013, 23:21)Ekkard schrieb: sondern nur die Bestimmungen der Spielregeln. Wenn diese Spielregeln aber von denen gemacht werden die als erste die Macht "gewonnen" hatten, ist es ungerecht
ist es denn so?
wer sollte denn deiner meinung nach die spielregeln bestimmen?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
(03-10-2013, 21:54)petronius schrieb: wer sollte denn deiner meinung nach die spielregeln bestimmen? Das Volk?
|