Religionsforum (Forum Religion)
Wie weit darf man Sitten und Br - Druckversion

+- Religionsforum (Forum Religion) (https://religionsforum.de)
+-- Forum: Religionen (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Forum: Islam (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Wie weit darf man Sitten und Br (/showthread.php?tid=872)

Seiten: 1 2 3


Wie weit darf man Sitten und Bräuche des Islams tolerieren? - Erika - 12-08-2004

Immer häufiger Stelle ich mir die Frage, wie weit unsere Toleranz gegenüber Sitten und Bräuchen des Islams ausweiten darf?
wir sollten sie akzeptieren und respektieren , aber sollten sich die Sitten und Bräuche nicht etwas einschränken,sofern eine islamische Familie in einen europäischen Staat auswandert ? :?:

wie denken sie darüber?

Lg Erika


Antwort - nasiruddin - 12-08-2004

Friede sei mit ihnen.



Nun, ich denke man sollte alle islamischen Lebensvorschriften (wenn sie dies mit Sitten und Gebräuche meinen) respektieren, welche dem Gläubigen anheimgegeben sind.
Denn diese stellen weder für den deutschen Staat noch für die deutsche Gesellschaftsordnung eine Infragestellung dar.

Ich denke zwar nicht, dass ein Kopftuch für eine Muslima verpflichtend wäre, da einer der Verse des Qur'an, welcher die Bekleidungsvorschriften impliziert explizit darauf hinweist, daß getragen werden darf, was "üblich ist".

Allerdings muss ich dem hinzufügen das ich mit dieser Meinung einer Minderheit in der muslimischen Gemeinschaft angehöre und wohl die meisten Muslime und Muslimat die Bedeckung des Haupthaares als pietistische religiöse Pflicht sehen. Diese Ansicht sollte man meiner Meinung nach auch zu würdigen wissen, da die Bedeutungsgebung einer religiösen Obliegenheit immer beim Individuum liegt, welches diese Religion teilt und nicht bei irgendwelchen staatlichen Stellen oder nicht-muslimischen Journalisten.

Die Umwertung eines Kopftuchs in ein "politisches und aggressives Symbol" halte ich für eine gefährliche und intolerante Doppelmoral, welche von Politikern benutzt wird um die wachsende Islamophobie für parteipolitische Zwecke auszunutzen.

Ansetzen müsste man im Schulbereich bei diversen "arabischen" oder wenn sie so wollen (schlechten) "muslimischen" Sitten, wie z.B. die Tochter nicht auf einen Schulausflug zu lassen oder vom Musikunterricht fernzuhalten. Wobei ich meiner Erfahrung nach denke, das Menschen dieser Geisteshaltung eher die Minderheit in der muslimischen Gemeinde darstellen.

Dieser Komplex der allerdings eher im familiären Bereich liegt lässt sich mit staatlicher oder gesellschaftlicher Intoleranz schwerlich lösen, sondern wird sich insha'allah durch ein Überdenken von Traditionen innerhalb der muslimischen Minderheit selbst aufhellen.


Sollten sie noch irgendwelche Fragen oder zu diesem Thema haben, wäre ich sehr erfreut mit ihnen darüber zu diskutieren.


Grüße und beste Wünsche


nasiruddin


Re: Wie weit darf man Sitten und Bräuche des Islams tolerier - qilin - 13-08-2004

Hallo Erika,
Zitat:Immer häufiger Stelle ich mir die Frage, wie weit unsere Toleranz gegenüber Sitten und Bräuchen des Islams ausweiten darf?
wir sollten sie akzeptieren und respektieren , aber sollten sich die Sitten und Bräuche nicht etwas einschränken,sofern eine islamische Familie in einen europäischen Staat auswandert ? :?:
Wie weit darf unsere Toleranz gegenüber irgendeiner Gruppe begrenzt sein?
Ich würde denken, gerade die europäisch/humanistische Geisteshaltung
verpflichtet uns zur Toleranz, solange niemand sonst in seiner Lebensqualität
oder Sicherheit beeinträchtigt wird. Konkretes Beispiel:
Wenn wir Muslime im Land haben, dann haben sie auch das Recht, eine
Moschee zu bauen - wenn der Staat Bedenken hat, daß dort die Sicherheit
des Staates gefährdet wird, dann hat er das Recht, dort zu überwachen -
wozu allerdings 200 Uniformierte mit Maschinenpistolen nicht unbedingt
sehr geeignet sind... :roll: (gab's ja auch schon)

() qilin


- Shia - 13-08-2004

Hallo Erika,

das ist eine sehr gut Frage.

Der Islam selber hat keine Sitten und Bräuche .... sondern religiöse Vorschriften die niemand schaden.


Sitten und Bräuche stammen aus den einzelnden Ländern die meisten nix mit dem Islam selber zutuen haben.

Was mich aber ehr intressiert ist welche Sitten und Bräuche Du meinst.

Ferner verstehe ich auch nicht was ich als Muslima einschrenken sollte ? oder wie ist es mit den vielen "rein deutschen " Muslime ? warum sollten die sich in Ihrer Religion einschrenken ?

Wir haben grade in Deutschland "Religionsfreiheit" (Gott sei dank ) und solange niemand einen anderen schadet soll er an das glauben oder so leben wie er das für richtig hält.


"Leben und Leben lassen " ganz einfach.

alles Liebe
Shia


- Shia - 13-08-2004

Salam,

"Ich denke zwar nicht, dass ein Kopftuch für eine Muslima verpflichtend wäre, da einer der Verse des Qur'an, welcher die Bekleidungsvorschriften impliziert explizit darauf hinweist, daß getragen werden darf, was "üblich ist".



Das ist Unsinn, es ist eine religiöse Vorschrift. Ferner welche Koransure soll das ein ? Bitte, um genaue Quellenangabe.

Die einzigen die es nicht als Pflicht sehen sind die Aliviten ( eine islamsiche Sekte ).Die von allen Rechtschulen nicht anerkannt werden.


Gruß
Shia


- Gast - 14-08-2004

Wa aleikum Salam wa rahmatullahi wa barakatu, Shia.



Der betreffende Ayat auf den ich mich beziehe ist Surat an-Nur Ayat 31.

"Und sag den gläubigen Frauen, sie sollen (statt jemanden anzustarren, lieber) ihre Augen niederschlagen, und ihre Keuschheit bewahren, ihren Schmuck (zinat) , nicht offen zeigen, soweit er nicht (normalerweise) sichtbar ist*, ihren Schal sich über den (vom Halsausschnitt nach vorne heruntergehenden) Schlitz (des Kleides) ziehen und den Schmuck, den sie (am Körper) tragen, niemandem offen zeigen, außer ihrem Mann, ihrem Vater, ihrem Schwiegervater, ihren Söhnen, ihren Stiefsöhnen, ihren Brüdern, den Söhnen ihrer Brüder und ihrer Schwestern, ihren Frauen, ihren Sklavinnen, den männlichen Bediensteten, die keinen Geschlechtstrieb (mehr) haben, und den Kindern, die noch kein sexuelles Begehren haben. Und sie sollen nicht mit ihren Beinen aneinanderschlagen und damit auf den Schmuck aufmerksam machen, den sie (durch die Kleidung) verborgen (an ihnen) tragen. Und wendet euch allesamt (reumütig) wieder Allah zu, ihr Gläubigen Vielleicht wird es euch (dann) wohl ergehen"

(24:31)

* arab. : "illa ma dhahabara minha"



Somit denke ich, daß es eine gewisse zeitliche und auch kulturelle Variabilität gibt, was ein Status des Hidjab betrifft. In einem Land wie Deutschland, in welchem das weibliche Haupthaar nicht als sexueller Reiz angesehen wird ist meiner Ansicht nach das Tragen des Hidjab keineswegs als fard zu bezeichnen.

Desweiteren muss ich sagen das die gängige Argumentation, welche größtenteils auf dem ayat-ul-hidschab aufbaut nicht teile, da es mir schwerfällt aus folgendem Vers eine generelle, allgemeingültige Bekleidungsvorschrift herauszulesen, vor allem da der ganze Vers augenscheinlich von Protokullarvorschriften im Hause des Propheten (s.) zur Zeit des medinensischen Staates handelt.

"Ihr Gläubigen! Betretet nicht die Häuser des Propheten, ohne daß man euch (wenn ihr) zu einem Essen (eingeladen seid) Erlaubnis erteilt (einzutreten), und ohne (schon vor der Zeit) zu warten, bis es so weit ist, daß man essen kann (ghaira naaziriena inaahu)! Tretet vielmehr (erst) ein, wenn ihr (herein) gerufen werdet! Und geht wieder eurer Wege, wenn ihr gegessen habt, ohne zum Zweck der Unterhaltung auf Geselligkeit aus zu sein (wa-laa mustanisiena li-hadiethin) (und sitzen zu bleiben)! Damit fallt ihr dem Propheten (immer wieder) lästig. Er schämt sich aber vor euch (und sagt nichts). Doch Allah schämt sich nicht, (euch hiermit) die Wahrheit zu sagen. Und wenn ihr sie (die Gattinnen des Propheten) um (irgend) etwas bittet, das ihr benötigt (mataa`), dann tut das hinter einem Vorhang!(hidschab) Auf diese Weise bleibt euer Herz und ihr Herz eher rein. Und ihr dürft den Gesandten Allahs nicht belästigen und seine Gattinnen, wenn er (einmal) nicht mehr da ist, in alle Zukunft nicht heiraten. Das (zaalikum) würde bei Allah schwer wiegen."

(33:53)

Auch die dritte Bekleidungsvorschrift im erhabnen Qur'an (33:59) spricht nicht von hidschab, sondern von "dschalabibihinna" (ihren Übergewändern).


Ich hoffe dir meine Denkweise näher dargelegt zu haben, auch wenn du sie sicherlich nicht teilst Ich habe ja von vornherein angemerkt, dass meine Meinung, die Meinung einer Minderheit innerhalb der Gemeinde und auch auf diesem Forum darstellt.
Zu mir selbst möchte ich noch sagen, daß ich kein Alevit bin, sondern einer sunnitischen Gemeinde angehöre. (Auch wenn der Großteil der sunnitischen 'ulema diesen einen Punkt wohl anders sehen würden.)


Ma'a Salama



nasiruddin



P.S.: Da ich leider nicht von zu Hause schreibe und dadurch meine Übersetzung des Qur'an auf Deutsch nicht bei der Hand habe musste ich auf eine Online-Version einer etwas uneleganten Übersetzung von Rudi Paret zurückgreifen, wodurch die Verse etwas hölzern wiedergegeben werden. Ich hoffe du verzeihst mir diese Unannehmlichkeit.


- Shia - 14-08-2004

wa alaikum as salam Icon_lol

o.k. 99,9 % der Muslime sehen das falsch und alle Rechtschulen und Hadithe des Propheten sind auch falsch . ( ironisch gemeint )

Ferner muß ich auch dazu sagen das es mir egal ist wie eine Person es ernst nimmt oder sich daran hält. Ich habe kein Recht zu urteilen. Darum werde ich mich auch nicht mit Dir darum steiten.Schon garnicht, weil ich auch die sunnitische Lehre nicht anerkenne da ich Schiitin bin Icon_lol

In erster Linie ist mir der Mensch wichtig .. nicht wie er seine Religion auslebt. Dies ist eine reine private Sache.

Wenn es aber um einschränken geht, lasse ich mich nicht einschränken weder schränke ich niemand ein Icon_lol und fühle mich auch nicht eingeschränkt .

wa as salam alaikum
Shia


- Gast - 14-08-2004

As Salamu aleikum.


> 99,9 % sehen es falsch Icon_wink


Nun ich weiss mein Standpunkt hört sich sehr komisch an. (Die Ahadith sehe ich dazu allerdings nicht im Widerspruch). Aber was soll man machen, wenn man Kraft des eigenen Verstandes zu einem Schluß gekommen ist? Icon_wink


Ferner muß ich sagen, daß du sehr recht hast, wenn du sagst man soll nicht urteilen und ich denke auch man soll den Islam nicht auf ein Stück Stoff reduzieren, womit die Sache eigentlich nebensächlich wird.
Streiten brauchen wir uns deswegen sowieso nicht, denn Allah (subhana wa ta'ala) weiss es am Besten und alle werden irgendwann erfahren wie es wirklich gemeint war. Insha'allah ist meine Ansicht richtig und Insha'allah ist deine richtig.



Fi amanillah


nasiruddin


- Selene - 15-08-2004

Zurück zum Ausgangsthema:
Liebe Erika, solltest du einmal in die Lage kommen, in einem muslimischen Land längere Zeit zu leben und arbeiten, würdest du dir dann die dortige Religion überziehen?
Würdest du ein Kopftuch oder Schleier tragen, in eine Moschee gehen, zu Allah beten?
Nein?
Jeder Mensch hat das Recht überall auf der Welt seine Religion auszuüben (zumindest sollte er dieses Recht haben) solange er niemanden damit schadet, was beim beten sicher nicht passieren wird.

Wir erwarten, das man uns und unsere Art zu Leben respektiert, aber wehe, es fordert ein Fremder das selbe Recht.
Schau mal, wie total daneben sich viele Deutsche im Urlaub benehmen. Trotzdem werden sie nicht rausgeworfen.
Wenn ein, zB. Spanier, sich so bei uns benehmen würde - oh weh!


- Gast - 18-08-2004

ein beispiel bitte liebe selene für "total daneben benehmen".


- Selene - 22-08-2004

Wie wäre es mit total besoffen, Nachmittags um 14:00 Uhr am Strand von Mallorca, leicht bekleidete Bierbäuche, rülpsen, pöbeln, gröhlen und sich aufführen wie die Axt im Walde!

Reicht das, Gast?


- Maus - 30-08-2004

Tollerieren kann ich was keinem schadet. Was ich auf keine Fall tollerieren kann ist das Schächten. Weder in Deutschland noch irgendwo. Da es eine völlig unnötige, bestialische Form des Tötens ist und auch nicht durch die Religion begründet ist.


- Selene - 05-09-2004

Weißt du, was schächten bedeutet?


Alles andere rächt sich irgendwann. - Gast - 24-12-2004

Selene schrieb:Weißt du, was schächten bedeutet?

Die Todesart, durch die der holländische Publizist und Filmemacher Theo van Gogh umkam,
als er seinen Sohn von der Schule abholen wollte,
und die der mutigen Politologin, Schriftstellerin und Parlamentarierin Ayaan Hirsi Ali angedroht wurde.

(Mein Credo ist die Wahrheit; immer, überall und ausnahmslos. Alles andere rächt sich irgendwann.)

Grüße

Michael


RE: Wie weit darf man Sitten und Br - gaaaaast - 28-07-2006

inwiefern schr