![]() |
papst tut was gegen klimaerwärmung - Druckversion +- Religionsforum (Forum Religion) (https://religionsforum.de) +-- Forum: Religionen (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=26) +--- Forum: Christentum und Theologie (https://religionsforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: papst tut was gegen klimaerwärmung (/showthread.php?tid=5936) |
papst tut was gegen klimaerwärmung - petronius - 09-08-2012 neulich in der taz ://www.taz.de/!98957/ gefunden: Der Glaube an Gott kann Berge versetzen, heißt es sinngemäß in der Bibel (Matthäus, Kapitel 17, Vers 20). Zumindest kann der Glaube Berge zum Schrumpfen, aber auch wieder zum Wachsen bringen. Davon jedenfalls sind die knapp 1.000 mehrheitlich katholischen EinwohnerInnen der Gemeinde Fiesch im Schweizer Kanton Wallis fest überzeugt. Diese Überzeugung beruht auf 340-jähriger Erfahrung. Im frühen 17. Jahrhundert wurde das im oberen Rhonetal südlich des berühmten Jungfraujochs gelegene Dorf mehrfach durch Wassermassen verwüstet. Das Wasser kaum aus dem rund 15 Kilometer entfernten, über 3.000 Meter höheren Aletschgletscher. 1678 legten die Fiescher KatholikInnen deshalb ein von Papst Innozenz XI. genehmigtes Gelübde ab, den Naturgewalten ein Ende zu setzen. Seitdem zogen sie jedes Jahr am letzten Julitag zur Kapelle im nahe gelegenen Ernerwald und beteten für die Abschmelzung des Gletschers. Mit großem Erfolg. Seit 1678 wurde Fiesch von durch Gletscherwasser verursachten Katastrophen verschont. wie man mittlerweile weiß, mit in der tat sehr großem erfolg: Jüngere Messungen haben aber ergeben, dass der Gletscher seit Mitte des 19. Jahrhunderts an den Seiten und im Zungenbereich um mehrere Quadratkilometer geschrumpft ist. Die Eisdicke hat seit 1850 um über 100 Meter abgenommen. Nach 1983 hat sich die Schrumpfung des Gletschers deutlich beschleunigt. Inzwischen fürchten die Fiescher nicht mehr Überschwemmungen mit Gletscherwasser, sondern sie sorgen sich um den Erhalt des Aletsch als Trinkwasserreservoir und als Touristenattraktion. Dass die Abschmelzung des Gletschers Folge der globalen Erderwärmung ist, ist den Fieschern zwar nicht ganz unbekannt, doch sie setzen weiterhin auf ihren Glauben. Auf ihre Bitte hin genehmigte Papst Benedikt XVI., dass das Gelübde aus dem Jahr 1678 nun umgewandelt wird. Seit diesem Sommer wallfahren und beten die Fiescher Katholiken nun alljährlich dafür, dass der Aletschgletscher wieder wächst. das ist sehr zu begrüßen und dem papst gebührt dank und anerkennung für seinen kampf gegen den klimawandel RE: papst tut was gegen klimaerwärmung - schmalhans - 09-08-2012 Ist das jetzt der heißkalte Eislutscher? Benedictus! ![]() RE: papst tut was gegen klimaerwärmung - petronius - 09-08-2012 (09-08-2012, 12:42)schmalhans schrieb: Ist das jetzt der heißkalte Eislutscher? Benedictus! nun, ganz offensichtlich hat sich der vatikan entschlossen, in den wirklich wichtigen fragen mit der zeit zu gehen und fakten anzuerkennen. ich begrüße das sehr, wo er doch genauso gut auch seine zeit mit umwesentlichen dingen wie frauenpriesterschaft, verzicht auf zwangszölibat, demokratischeren kirchenstrukturen und ungehorsamen pfarrern verplempern könnte RE: papst tut was gegen klimaerwärmung - kaneís - 09-08-2012 Und da soll noch jemand sagen, der Papst wäre nur noch ein Relikt, ein Überbleibsel aus längst vergangen Tagen, ohne Macht. Ohne den Papst gäbe es den Klimawandel gar nicht, und ohne den Papst würde er jetzt auch nicht aufgehalten! Er hat mir seine Macht sogar persönlich demonstriert, indem er vor 3 Tagen in meinem Heimatort Schlammlawinen auslöste, die ganze Häuser unter sich begruben, doch das Wegkreuz, das ist stehen geblieben! Also wenn das nicht eindeutig ist! RE: papst tut was gegen klimaerwärmung - schmalhans - 09-08-2012 Tut mir leid, das zu lesen. Ich hoffe, es kam niemand zu Schaden. RE: papst tut was gegen klimaerwärmung - kaneís - 09-08-2012 (09-08-2012, 18:22)schmalhans schrieb: Tut mir leid, das zu lesen. Ich hoffe, es kam niemand zu Schaden. Nun ja, zwei 90 Jahre alte Frauen sind bedauerlicherweise verstorben, hier und da gibt es ein paar Sachschäden, aber die meisten Leute scheinen eher froh darüber zu sein, dass sie endlich mal wieder frischen Gesprächsstoff haben. Ich denke, die Unwetterfront, die uns eigentlich sogar nur gestreift haben dürfte, hat andere Orte um einiges härter getroffen (in Nordtirol oder so) |