10-03-2004, 17:58
Hallo!
Leider muss ich diesen Thread hier eröffnen, obwohl er thematisch im "Judentum"-Forum besser aufgehoben wäre. Allerdings wurde er dort von der Moderation gelöscht.
Ich bitte, eine/n unserer jüdischen Freunde/innen, mir darzulegen, wie Jesaja Kap. 53 aus ihrer Sicht auszulegen ist.
Vor allem bitte ich um Einsicht zu folgenden Stellen:
V.4
Zitat:
Jedoch unsere Leiden - er hat [sie] getragen, und unsere Schmerzen - er hat sie auf sich geladen.
Wenn ich "er" (den Knecht Gottes) als das Volk Israel interpretiere, wer ist dann "uns"?
V.9
Zitat:
Und man gab ihm bei Gottlosen sein Grab, aber bei einem Reichen [ist er gewesen] in seinem Tod, weil er kein Unrecht begangen hat und kein Trug in seinem Mund gewesen ist.
Wenn "er" das Volk Israel ist, wie soll ich es verstehen, dass er "kein Unrecht begangen hat und kein Trug in seinem Mund gewesen ist."?
Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn mir jemand diese beiden Fragen beantworten könnte. Des weiteren wäre ich euch verbunden, wenn ihr mir eure Übersetzung dieser Schriftstelle posten könntet.
Und wirklich überglücklich macht ihr mich, wenn noch jemand Stellung nehmen könnte zu dem Gerücht, dass dieses Kapitel von jüdischen Rabbinern bewusst nicht gelesen und gelehrt wird.
Ich bitte darum, dass wir beim Thema bleiben. Was mich interessiert ist hier einzig und allein die jüdische Auslegung.
Vielen Dank im Voraus!
Mike
Du hattest es schon gelöscht oder wie? :shock: :cheesy:
Leider muss ich diesen Thread hier eröffnen, obwohl er thematisch im "Judentum"-Forum besser aufgehoben wäre. Allerdings wurde er dort von der Moderation gelöscht.
Ich bitte, eine/n unserer jüdischen Freunde/innen, mir darzulegen, wie Jesaja Kap. 53 aus ihrer Sicht auszulegen ist.
Vor allem bitte ich um Einsicht zu folgenden Stellen:
V.4
Zitat:
Jedoch unsere Leiden - er hat [sie] getragen, und unsere Schmerzen - er hat sie auf sich geladen.
Wenn ich "er" (den Knecht Gottes) als das Volk Israel interpretiere, wer ist dann "uns"?
V.9
Zitat:
Und man gab ihm bei Gottlosen sein Grab, aber bei einem Reichen [ist er gewesen] in seinem Tod, weil er kein Unrecht begangen hat und kein Trug in seinem Mund gewesen ist.
Wenn "er" das Volk Israel ist, wie soll ich es verstehen, dass er "kein Unrecht begangen hat und kein Trug in seinem Mund gewesen ist."?
Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn mir jemand diese beiden Fragen beantworten könnte. Des weiteren wäre ich euch verbunden, wenn ihr mir eure Übersetzung dieser Schriftstelle posten könntet.
Und wirklich überglücklich macht ihr mich, wenn noch jemand Stellung nehmen könnte zu dem Gerücht, dass dieses Kapitel von jüdischen Rabbinern bewusst nicht gelesen und gelehrt wird.
Ich bitte darum, dass wir beim Thema bleiben. Was mich interessiert ist hier einzig und allein die jüdische Auslegung.
Vielen Dank im Voraus!
Mike
Du hattest es schon gelöscht oder wie? :shock: :cheesy: