Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Alexander der Große
#1
Alexander d. Gr. (356-323 vC), Sohn Philipps II. und der Olympias, Kg. v. Makedonien (336-323 vC).

Schüler von ↗Aristoteles, dessen Aussage, was ein wahrer König sei, er für sich in Anspruch nahm: "Denn wie ein Gott unter Menschen scheint ein derartiger eingeschätzt zu werden" (Pol. III 8,1).

Der Althistoriker ↗Eduard Meyer vertrat die Ansicht, Alexander habe die Idee des Gottkönigtums kennengelernt, es für sich als Instrument der Machtpolitik als geeignet empfunden und kultische Ehrungen für seine Person entgegengenommen, sozusagen als Klammer für sein verschiedenste Völker und Religionen umfassendes Reich.

Ob eine rituelle Verehrung Alexanders als Gott tatsächlich schon zu seinen Lebzeiten stattgefunden hat (wenn ja, dann in einigen griechischen Städten Kleinasiens), ist strittig.

↗Plutarch (Alexandros 2, 2) führt die Abstammung Alexanders auf ↗Herakles (und damit auf ↗Zeus) zurück. Er erzählt auch, dass Olympias vor der Brautnacht träumte, es sei ihr mit Donner verbunden ein Blitz in den Leib gefahren. Später habe man  neben seiner schlafenden Frau eine ↗Schlange vorgefunden, was die Liebe Philipps abgekühlt habe, weil er annahm, dass "sie mit einem Mächtigerem verbunden sei".

Als Philipp das ↗Orakel zu Delphi dazu befragte, erhielt er die Auskunft, "er habe das Auge verloren, weil er durch den Türspalt beobachtet habe, wie der Gott (Zeus) seiner Frau in Gestalt einer Schlange beiwohnte" (Plut. 3,2).

Ein Auge hatte Philipp tatsächlich verloren, das ist historisch verbürgt, - allerdings auf dem Schlachtfeld.

Auf die göttliche Herkunft Alexanders finden sich bei Plutarch noch einige weitere Hinweise.

Dass Alexander in wenigen Jahren nahezu übermenschliche Leistungen vollbrachte, ist bekannt. Der Sieg über Darius III. (Issos 333 vC, Gaugamela 331 vC), dessen militärische Macht damals als unüberwindbar galt, ist das hervorstechendste Ereignis.

Alexander betrieb eine perserfreundliche Politik. Er sah sich als legitimer Nachfolger des Perserkönigs und wandelte sich nach und nach zum orientalischen Herrscher. Die damit verbundene Unzufriedenheit mancher Makedonen und die daraus resultierenden Aufstände wurden blutig niedergeschlagen.

Nach Alexanders frühem Tod trat ein Machtvakuum ein. Seine Generäle teilten das Reich unter sich auf, was mit zum Teil heftigen kriegerischen Auseinandersetzungen (↗Diadochenkämpfe) verbunden gewesen war.


● Zum Inhaltsverzeichnis des Lexikons
MfG B.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Alexander (Päpste) Bion 0 4776 04-05-2011, 09:34
Letzter Beitrag: Bion
  Alexander V. (1409-1410) (Gegenpapst) Bion 0 4299 04-05-2011, 09:08
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste