Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Darf man Bachs Passionen noch singen?
#1
Ein brisantes neues Thema wurde aus aktuellem Anlass (Fastenzeit) heute von Domradio.de in den Raum gestellt:

Es geht um die in der Barockzeit komponierten Passionen des Komponisten Johann Sebastian Bach
"Johann Sebastian Bach (* 21. März jul. / 31. März 1685 greg. in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Komponist, Violinist, Organist und Cembalist des Barock." Johann Sebastian Bach

Ich habe eigentlich noch nie Musik von Bach gehört, da mich Barockmusik nicht interessiert.

Ein Thema, das nun jetzt in Deutschland und den anderen deutschsprachigen Ländern (Österreich, Schweiz) wohl öfter diskutiert werden wird. Domradio.de veröffentlichte einen ausführlichen Artikel:

domradio.de › artikel › ein-auffuehrungsstopp-der-passion
Ein Aufführungsstopp der Passionen hilft nicht gegen Antisemitismus
Vor 12 Stunden
Darf man Bachs Passionen noch singen? - DOMRADIO.DE
Zitat:
"Angesichts der in der Tat sehr konkreten Bedrohungen von Jüdinnen und Juden in Deutschland, hilft es da tatsächlich, geistliche Konzerte abzusagen?
Überspitzt formuliert: geht tatsächlich eine ernsthafte Gefährdung ausgerechnet von Besuchern von Kirchenkonzerten aus?"
Zitieren
#2
Es ist nicht nötig, die Person J. S. Bach zu erklären. Jeder einigermaßen gebildete Mensch weiß um ihre überragende musikgeschichtliche Bedeutung  Bescheid.

Es liegt ein kulturgeschichtliches Thema vor. Thema verschoben!
MfG B.
Zitieren
#3
(12-04-2025, 10:49)Bion schrieb: Es ist nicht nötig, die Person J. S. Bach zu erklären. Jeder einigermaßen gebildete Mensch weiß um ihre überragende musikgeschichtliche Bedeutung  Bescheid.
Statt Musikgeschichte hatte ich Religionsunterricht in der Schule. Bach war kein Thema. Das Bach die Bachblütenterapie erfunden hat, hab ich erst spät mitbekommen. Bis dahin glaubte ich, es ginge um Blüten, die am Bach wachsen. Glaube treibt schon skurrile Blüten.
Wenn Fundamentalisten ein Problem sind, dann ist das Fundament ein Problem. Irgendein Weiser
Zitieren
#4
Mit J. S. Bach hat das nichts zu tun.

Die Bach-Blütentherapie ist ein vom englischen Arzt Edward Bach (1886-1936) entwickeltes Behandlungsverfahren ohne pharmakologisch nachweisbare Wirksamkeit.
MfG B.
Zitieren
#5
Der Bach von diesem Bachblueten-Unsinn spricht sich uebrigens so wie Englisch "batch" aus.
Zitieren
#6
Wenn ich mich recht erinnere geht es bei den Passionen um die Frage, wer Jesus getötet hat. Da behauptet die römisch katholische Kirche hier also implizit die Juden als Täter.
Meiner Meinung nach ist die Tötungsart Kreuzigung ein Hinweis auf Römer als Täter. Von daher hab ich kein Problem mit JS Bach.

Zitieren
#7
(12-04-2025, 21:33)Nachtschatten schrieb: Wenn ich mich recht erinnere geht es bei den Passionen um die Frage, wer Jesus getötet hat. Da behauptet die römisch katholische Kirche hier also implizit die Juden als Täter.

Bach hat das Matthaeusevangelium in seiner Passion verarbeitet. Die Juden dort singen "Lass ihn kreuzigen! Sein Blut komme ueber uns!"
Letztlich ist das ein Bibelzitat, aber kann eben auch Antisemitismus naehren.
Zitieren
#8
Ein von der jüdischen Kirche gefülltes Vorurteil, welches zur Exekution durch den römischen Staat führte.
Hätte also auch den Laizismus nähren können.

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste