10-04-2025, 15:40
Ein brisantes neues Thema wurde aus aktuellem Anlass (Fastenzeit) heute von Domradio.de in den Raum gestellt:
Es geht um die in der Barockzeit komponierten Passionen des Komponisten Johann Sebastian Bach
"Johann Sebastian Bach (* 21. März jul. / 31. März 1685 greg. in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Komponist, Violinist, Organist und Cembalist des Barock." Johann Sebastian Bach
Ich habe eigentlich noch nie Musik von Bach gehört, da mich Barockmusik nicht interessiert.
Ein Thema, das nun jetzt in Deutschland und den anderen deutschsprachigen Ländern (Österreich, Schweiz) wohl öfter diskutiert werden wird. Domradio.de veröffentlichte einen ausführlichen Artikel:
domradio.de › artikel › ein-auffuehrungsstopp-der-passion
Ein Aufführungsstopp der Passionen hilft nicht gegen Antisemitismus
Vor 12 Stunden
Darf man Bachs Passionen noch singen? - DOMRADIO.DE
Zitat:
"Angesichts der in der Tat sehr konkreten Bedrohungen von Jüdinnen und Juden in Deutschland, hilft es da tatsächlich, geistliche Konzerte abzusagen?
Überspitzt formuliert: geht tatsächlich eine ernsthafte Gefährdung ausgerechnet von Besuchern von Kirchenkonzerten aus?"
Es geht um die in der Barockzeit komponierten Passionen des Komponisten Johann Sebastian Bach
"Johann Sebastian Bach (* 21. März jul. / 31. März 1685 greg. in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Komponist, Violinist, Organist und Cembalist des Barock." Johann Sebastian Bach
Ich habe eigentlich noch nie Musik von Bach gehört, da mich Barockmusik nicht interessiert.
Ein Thema, das nun jetzt in Deutschland und den anderen deutschsprachigen Ländern (Österreich, Schweiz) wohl öfter diskutiert werden wird. Domradio.de veröffentlichte einen ausführlichen Artikel:
domradio.de › artikel › ein-auffuehrungsstopp-der-passion
Ein Aufführungsstopp der Passionen hilft nicht gegen Antisemitismus
Vor 12 Stunden
Darf man Bachs Passionen noch singen? - DOMRADIO.DE
Zitat:
"Angesichts der in der Tat sehr konkreten Bedrohungen von Jüdinnen und Juden in Deutschland, hilft es da tatsächlich, geistliche Konzerte abzusagen?
Überspitzt formuliert: geht tatsächlich eine ernsthafte Gefährdung ausgerechnet von Besuchern von Kirchenkonzerten aus?"