(Vor 5 Stunden)Thomas der Ungläubige schrieb: Menschen füllen Wissenslücken mit verschiedensten Theorien und Glaubensvorstellungen.
Korrektur: Theorien sind gesicherte Zusammenhänge, die für einen bestimmten Satz Parameter und ihre Grenzen gelten z. B. die Keplergesetze. Theorien füllen folglich keine Wissenslücke. Das Wissen ist schon vorher da in Form von Tabellen und Bahn-Kurven (im Beispiel).
Wissenslücken durch Glaube zu ersetzen, ist Unsinn. Denn das macht das, was den Glauben ausmacht unglaubwürdig, weil sich Wissenslücken irgendwann schließen.
Also ist Glaube etwas ganz anderes, als was du hier unterstellst. Glaube sind im weitesten Sinne die angelernten Vorstellungen, die wir gemeinhin zur Funktion einer Gesellschaft brauchen. Und man kann nur hoffen und beten, dass uns an dieser Stelle die Chefideologen keine Bären aufbinden zum Wohle ihrer Herrschaftsstrukturen.
(Vor 5 Stunden)Thomas der Ungläubige schrieb: Dies ist nicht nur bei religiösen Menschen so, sondern auch bei wissenschaftlich denkenden Atheisten.
"Wissenschaftlich denkende Atheisten" machen, wenn es um Glaube geht, nicht die oben monierten Denkfehler. Die von @petronius im Startbeitrag monierten Verhaltensweisen, nämlich momentan nicht vorhandenes Wissen durch Narrative zu ersetzen, machen alle Menschen. Nur die Fachwissenschaftler werden sich bemühen, ungeklärte Phänomene aufzuklären. (Ich bin Physiker, und habe trotzdem nicht die geringste Ahnung, was einen Stern so verdunkeln kann, wie das im Startbeitrag beschrieben wird. Das Phänomen ist real, eine Theorie steht noch aus.)
(Vor 5 Stunden)Thomas der Ungläubige schrieb: Ich meine weiterhin, dass sich der Mechanismus nicht nur bei randständigen Phänomenen wie KIC 8462852 zeigt, sondern eben auch bei fundamentalen weltanschaulichen Fragen wie der Frage nach der Willensfreiheit. Freier Wille bedeutet letztlich Transzendenz.
Wie kommst du darauf? Der "freie Wille" kann alles zwischen Freiheit und Zwang sein - aber mit transzendenten Vorstellungen hat er nichts zu tun.
(Vor 5 Stunden)Thomas der Ungläubige schrieb: Er ist etwas was außerhalb der Naturgesetze steht und aus einer außernatürlichen Sphäre auf die Welt der Dinge Einfluss nimmt.
Öhm - woher kommt diese Erkenntnis?
(Vor 5 Stunden)Thomas der Ungläubige schrieb: Man kann diese Vorstellung natürlich als Unsinn ablehnen. Diese Ablehnung beruht aber genauso auf einem subjektiven Glauben wie die Zustimmung.
Woher willst du das denn wissen? Zur Erinnerung: Du behauptest, der freie Wille sei etwas, was außerhalb der Naturgesetze stehe und aus einer außernatürlichen Sphäre auf unsere Welt Einfluss nehme. Diese Behauptung ist nachweislich falsch, es sei denn, unser Hirn ist nicht von dieser Welt. Das zu glauben, wäre bewusst ignorant. (Offensichtliches ist kein Gegenstand des Glaubens!)