Beiträge: 7787
Themen: 124
Registriert seit: Dec 2013
16-04-2023, 00:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16-04-2023, 00:31 von Geobacter.)
(15-04-2023, 15:01)Heilungsplanet schrieb: Die Welt feiert Ostern, ich kann da nicht mitfeiern.
Ich war zwar Essen, aber Ostern ist ähnlich wie Weihnachten eine Qual.
Die Gespielten Emotionen der Familie, die so scheinheilig sind, dass mich das aufschreckt.
Ich kann nicht mitfeiern, weil ich nicht mehr lachen kann.
Mir tut das Leben weh, weil ich nicht mit Menschen lachen kann.
In soweit hat Ostern damit überhaupt nichts zu tun. Sondern damit, dass du ständig zu allen und bei jeden Gelegenheiten miese Stimmung brauchst, die du dir in Wirklichkeit selber machst, um anderen dafür die Schuld unter zu schieben. Dass deine Familie um diese deine Problemgewohheiten weis und ihr Bestes gibt, um die Situation auch für sich selbst einigermaßen erträglicher zu gestalten - wenigstens mal an Ostern und Weihnachten - interessiert dich gar nicht. Es kann natürlich auch andere "Gründe" geben die es dir nicht erlauben, bzw. nicht ermöglichen, deinen Teil der Verantwortung bezüglich eines Vertrauen-volleren Miteinanders mit zu übernehmen. Und es ist ja der eigentlich höhere Sinn des Festefeierns, solch ein vertrauenvolleres Miteinander zu fördern. Bei welcher vorgeschobenen Gelegenheit auch immer. Natürlich nur im nüchterne Zustand...der für Drogenabhängige und Alkoholkranke meist eine Zumutung ist.
Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........
Beiträge: 2238
Themen: 69
Registriert seit: Feb 2021
(15-04-2023, 15:01)Heilungsplanet schrieb: Die Welt feiert Ostern, ich kann da nicht mitfeiern.
Ich war zwar Essen, aber Ostern ist ähnlich wie Weihnachten eine Qual.
Die Gespielten Emotionen der Familie, die so scheinheilig sind, dass mich das aufschreckt.
Ich kann nicht mitfeiern, weil ich nicht mehr lachen kann.
Mir tut das Leben weh, weil ich nicht mit Menschen lachen kann.
Ostern ist ein Fest von der Kirche. Ich gehe nicht in die Kirche.
Ich glaube , aber nicht an Gott.
Warum soll ich Ostern feiern, ein Fest, dass wie Weihnachten, ein Kapitalsfest ist, dass zum Kaufrausch anregt?
Ich kann nicht mehr Menschen ertragen, geschweige denn mitlachen, weil die Welt immer fröhlich scheint.
Diese Fromme Fröhlichkeit geht mir auf die Nerven.
Ich bin kein Gott, aber ich bin kein ungläubiger .
Die Welt ist so verrückt, nach Weihnachten und Ostern.
Für mich sind das Einfach Kapitalsfeste.
... kein Grund, um wegen alter Gebräuche in schlechte Stimmung zu fallen. Schließlich gibt es ja auch noch die Alternative, solches mit Abstand zu betrachten und sogar ohne in einen Kaufrausch zu fallen! Es zwingt einen ja auch niemand, Restaurants zu besuchen oder Kirchenbänke zu drücken.
Wenn Du aber merkst, dass Du nun überhaupt nicht mehr über etwas oder mit jemandem lachen kannst, Dich nichts mehr recht erfreut, dann hast Du evtl. ein persönliches Problem!
Du schreibst, dass Du glaubst, aber nicht an Gott! An was also glaubst Du???
Dass die Welt stets "verrückt" war und ist, liegt an der einfachen Tatsache, dass niemand etwas über das WARUM - WOHER - und WOHIN bescheid wusste/weiß? - Seit der Einführung des Geldes hat sich die gesellschaftliche Situation noch extrem verschärft, denn ab jenem Zeitpunkt wurde es weit besser möglich, die Massen zu verführen, auszubeuten und in Abhängigkeiten verschiedenster Art zu drängen.
Gruß von Reklov
Beiträge: 16453
Themen: 1336
Registriert seit: Sep 2013
Gestern, 10:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 11:01 von Sinai.)
Der Threadstarter schrieb in Beitrag #57
(15-04-2023, 15:01)Heilungsplanet schrieb: Die Welt ist so verrückt, nach Weihnachten und Ostern.
Für mich sind das Einfach Kapitalsfeste.
Der vom Handel angezettelte Kaufrausch ist in der Vorweihnachtszeit um Dimensionen ärger als in der Karwoche.
Einfach ekelhaft, wenn im Oktober bereits der erste Christbaumschmuck in den Regalen mancher Läden liegt, und wenn im Februar die ersten Schokolade Osterhasen angeboten werden.
Die dauernde Berieselung mit Weihnachtsmusik in den Supermärkten von der Früh bis zum Abend ist für die Verkäuferinnen und Kassierinnen eine arge Zumutung, und auch für die Kunden, die mal schnell ein Waschmittel kaufen wollen. Eine Inflation der Weihnachtsmusik
Es wäre eine gute Idee der Gewerkschaft des Handelspersonals, die auch von den Kunden sehr begrüßt werden würde, ein gesetzliches Verbot von Weihnachtsmusik in den Supermärkten und Läden zu erzwingen
________________________________
Und falls dann die politische Lobby der Händler mit dem Argument daherkommt, dass "Weihnachtsmusik" nicht gesetzlich definierbar wäre, dann überhaupt ein gesetzliches Verbot jedweder Musik in den Supermärkten und Läden. Denn das hören von Musik ist eine private Entscheidung des persönlichen Geschmacks und auch der Stimmung. Vielen Menschen gefällt auch im Sommer nicht das Musikprogramm in den Supermärkten und Läden.
|