Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Taufen im Rhein
#1
Die Evangelische Gemeinde Köln tauft in der Kirche und seit neun Jahren auch im Rhein

"Taufen im fließenden Wasser ist schon immer praktiziert worden" - domradio.de
29. Juni 2025
"Anfänglich wurde kritisiert, dass Taufe in der Kirche stattzufinden hat und nirgendwo anders."

Im heiligen Fluss Jordan finden heutzutage katholische Taufen statt:
32 lateinische katholische Pfarreien in Amman (Hauptstadt von Jordanien) taufen regelmäßig im Jordan. z.B.: St. Joseph’s Church, Our Lady of the Annunciation

Und auch die Evangelical Lutheran Church in Jordan and the Holy Land tauft regelmäßig im Jordan

Der Jordan ist ein alter heiliger Fluss, sein Wasser gilt seit Johannes dem Täufer als zur Taufe geeignet

In Europa:
Üblicherweise wird in Kirchen mit Weihwasser getauft, zur Zeit Karls des Großen war bei Erwachsenentaufen noch die Ganzkörpertaufe in einem Taufbecken üblich.

Der Rhein aber war ein Jahrhundert lang ein Industriegewässer, in das das Abwasser geleitet wurde:
"Der Rhein ist leider verdreckt, auch mit Scherben, deshalb bitten wir dringend darum, Schuhwerk anzuziehen, das nass werden kann. Auch, um sich nicht an den Scherben zu schneiden. Denn Schnittverletzungen haben wir eigentlich jedes Jahr." (aus dem zitierten Artikel)

Ist ja klar. Glasscherben lösen sich nicht auf und bleiben auch ein Jahrhundert lang erhalten!

Unverständlich ist, dass nicht am sauberen Beginn des Flusses getauft wird.
Amman ist 50 km von der Taufstelle Jesu entfernt
Warum nehmen sich die Kölner keinen Autobus und fahren nach Lustenau in Vorarlberg? Fahrzeit ca 5 Stunden
In Lustenau gibt es österreichisches westrheinisches Gebiet. Dort ist der Rhein sehr sauber und einer Taufe würdig

Mein Vorschlag:
Abfahrt Köln 8 Uhr
Ankunft Lustenau 13 Uhr
Taufe um 14 Uhr, da ist es sehr warm
Abreise 15 Uhr
Rückkehr Köln 20 Uhr

Jedenfalls ist es interessant, dass - neben den Katholiken im Jordan - heutzutage Flusstaufen stattfinden. Ganzkörpertaufen im Fluss
Zitieren
#2
Wenn's um die Wasserqualität geht, gibt's dafür auch das nächste Schwimmbad..und im Anschluss den 10m Köpfler
Aut viam inveniam aut faciam
Zitieren
#3
(29-06-2025, 17:09)d.n. schrieb: Wenn's um die Wasserqualität geht, gibt's dafür auch das nächste Schwimmbad

Zeugen Jehovas sind da anspruchsvoller: sie stellen Taufbecken mit Trinkwasser auf

Mir fiel auf, dass der evangelische Pfarrer geschrieben hat: ""Der Rhein ist leider verdreckt"

Aus diesem Grunde schlug ich ja Lustenau vor, statt Köln


Überhaupt empfinden es sicher viele als Zumutung, wenn der evangelische Pfarrer an einem Flussabschnitt taufen will, den er als "verdreckt" bezeichnet

Warum verwendet der evangelische Pfarrer einen solchen Begriff ?
Zitieren
#4
(29-06-2025, 17:18)Sinai schrieb: Überhaupt empfinden es sicher viele als Zumutung, wenn der evangelische Pfarrer an einem Flussabschnitt taufen will, den er als "verdreckt" bezeichnet

ja dann sollen sie sich halt nicht oder in der kirche taufen lassen

zwingt sie ja keiner dazu

Zitat:Warum verwendet der evangelische Pfarrer einen solchen Begriff ?

weil er zutrifft?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
Zitieren
#5
Absurd! Das kann doch jede Gemeinde halten, wie sie und ihre Glieder es wollen. Ich persönlich würde es nicht wollen. Fertig!
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren
#6
(29-06-2025, 21:11)Ekkard schrieb: Das kann doch jede Gemeinde halten, wie sie und ihre Glieder es wollen.

Da es sich um eine Evangelische Gemeinde handelt, könnte dies zutreffen, obwohl auch hier keine völlige Freiheit herrscht.
Evangelische Gemeinden haben bekanntlich in der Liturgie mehr Freiheit als katholische, aber keine völlige Freiheit.
Taufe, Trauung, Konfirmation oder Bestattung folgen bestimmten liturgischen Grundformen.
Zitieren
#7
Das mit den Scherben ist indiskutabel.
Wenn Sicherheit, Würde und Symbolkraft wichtig sind, wäre der Fühlinger See die beste Lösung. Da bekommt man die Verbindung zur Schöpfung
und zur Rheinregion - ohne das Risiko von Verletzungen oder Unfällen.

Für die normalen Babytaufen ist das nichts - für die sind die Kirchen da.

Aber für Erwachsenentaufen dürfte das ein Erlebnis sein - so getauft zu werden wie Jesus

Wurde eigentlich Johannes der Täufer getauft?

Wer allerdings Wert darauf legt, im Jordan getauft zu werden, für den ist wohl der Rhein oder der Fühlinger See nicht geeignet.

Da gibt es nur eine Flugreise zum Jordan (Jordanien oder Israel), was aber ins Geld geht wenn man bedenkt: Täufling, Taufpate, Verwandte - da sollte man die Taufreise mit einem Badeurlaub und einer Besichtigungsreise verbinden

Es gibt aber auch die Möglichkeit, Jordanwasser zu importieren!
Nicht nur in den kleinen Viertelliter-Fläschchen aus Kunststoff, sondern da brauchen die 10.000 Liter für einen ausreichend großen Swimming-Pool, einen kleinen Tankwagen voll.
Kontakt aufnehmen mit: yardenit.com
Yardenit ist eine Taufstelle am Jordanfluss, die sich in Israel befindet. Sie liegt am südlichen Ende des See Genezareth, nahe dem Kibbutz Kvutzat Kinneret, und ist von Kibbutz Kinneret betrieben. Yardenit wurde 1981 als offizieller Taufort eingerichtet, um Pilgern eine sichere und zugängliche Möglichkeit zu bieten, sich im Jordan taufen zu lassen. Der Ort zieht jährlich eine halbe Million Besucher an. Gegen eine anständige Bezahlung haben die sicher nichts dagegen, wenn ein kleiner Trinkwasser-Tankwagen seinen Rüssel in den Jordan hängt. Und dann kann der kleine Tankwagen per Schiff nach Genua reisen

Aber auch christliche Kirchen oder christliche Organisationen mit Pilgerreisen können oft bei der Beschaffung großer Mengen von Jordanwasser helfen

Sollte allerdings juristisch stichhaltig vereinbart werden mit hohem Pönale bei Verweigerung. Sonst sagen die zuerst, "kostet" 100 Dollar - und wenn der Tankwagen nach langer Odyssee dort ist, verlangen die 1000 Dollar, und man hat keine andere Wahl als zu blechen

Wichtig wäre aber, das Jordanwasser beim ansaugen zu filtern (Filter im Schlauch) um Mikroorganismen draußen zu halten, und dann sollte man eine Tablette Silberionen in den Wassertank geben.
Silberionen werden übrigens in der Trinkwasseraufbereitung verwendet.

Keinesfalls Chlor oder chemische Zusätze, dies würde sehr störend sein.

Hoffentlich lesen die Kölner hier mit
Zitieren
#8
Wieso? Ist leich wieder Kölner Karneval? Kölle alaaf?
Aut viam inveniam aut faciam
Zitieren
#9
(30-06-2025, 01:40)Sinai schrieb: ...und dann sollte man eine Tablette Silberionen in den Wassertank geben.
Silberionen werden übrigens in der Trinkwasseraufbereitung verwendet.

Keinesfalls Chlor oder chemische Zusätze, dies würde sehr störend sein.
Wie kommen Sie auf die dämliche Idee, Silberionen wären weniger "chemisch" als Chlor. Darüber hinaus, Wasser ist eines der weit verbreitesten chemischen Lösungsmittel überhaupt.
Zitat:ht*tps://medienportal.siemens-stiftung.org
› view › 101345
Bedeutung des Wassers als Lösungsmittel - Siemens Stiftung
Warum ist Wasser ein gutes Lösungsmittel? Ob Milch oder Kaffee, ob Spülen oder Waschen, ob Papierherstellung oder Speisesalzgewinnung, ob Blut oder Pflanzensaft: Wasser ist in der Natur und in der Technik das meist verwendete Lö-sungsmittel überhaupt
Wenn Fundamentalisten ein Problem sind, dann ist das Fundament ein Problem. Irgendein Weiser
Zitieren
#10
Ja, ja, dieses gefaehrliche Dihydrogenmonoxid. Das hat schon viele Leute umgebracht.
Zitieren
#11
Taufen von Indianern in Flüssen oder Seen waren weit verbreitet - insbesondere bei Missionsbewegungen in Nordamerika des 19. Jahrhunderts. Diese Praxis entsprach sowohl den religiösen Überzeugungen der Missionare als auch den geographischen Gegebenheiten.
Manchmal waren es Einzeltaufen, manchmal waren es Massentaufen. Letztere hatten große missionarische Wirkung, denn große Massentaufen in der Natur hatten auch öffentlichkeitswirksamen Charakter - sie galten als Zeichen der zivilisierenden Wirkung der Missionierung

Es gab im 19. Jahrhundert auch eine Massentaufe von Schwarzafrikanern im Mississippi
Afrikanisch-amerikanische Taufe, Mississippi River

Neuerdings scheuen Baptisten nicht vor Salzwasser zurück:
Siehe das Bild: "Baptistische Taufe im Meer bei Wladiwostok (2008)" Ganzkörpertaufe - Wikipedia

"Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus)." Baptisten - Wikipedia

Diese protestantische Idee des "Kongregationalismus" hast Du Ekkard wahrscheinlich in Beitrag #5 gemeint
(29-06-2025, 21:11)Ekkard schrieb: Das kann doch jede Gemeinde halten, wie sie und ihre Glieder es wollen.

"Wie die Täufer des 16. Jahrhunderts, auf die sich auch die Baptisten zum Teil berufen, setzten sich diese von Anfang an vehement für uneingeschränkte Glaubens- beziehungsweise Religionsfreiheit ein." Baptisten - Wikipedia

Das glaube ich eigentlich nicht. Jede Religion, die "Religionsfreiheit" forderte, forderte das nur für sich selbst - die Wiedertäufer bzw. Anabaptists forderten lautstark die Freiheit, ihre Religion verkünden und praktizieren zu dürfen, aber natürlich keineswegs die Freiheit, dass etwa der Koran verkündet und praktiziert werden dürfe
Zitieren
#12
Ob es evangelische Taufen in der Donau gibt?
In Österreich ist die Praxis, Taufen direkt in der Donau oder anderen Flüssen durchzuführen, weniger verbreitet. Die katholische Kirche sieht Taufen in offenen Gewässern kritisch und bevorzugt - mit Ausnahme von Nottaufen - Taufhandlungen in Kirchen oder Kapellen
Für evangelische Christen in Österreich oder Ungarn oder anderen Donauländern könnte es jedoch möglich sein, eine Taufe in der Donau zu organisieren, wenn die örtliche evangelische Gemeinde zustimmt und wenn die örtliche Gemeindebehörde (Bürgermeister) zustimmt und wenn die nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden

Gerade die Sicherheitsvorkehrungen dürften ein Thema sein. Abgesehen von den erwähnten Glasscherben ist die Gefahr des fortgerissen werdens und ertrinkens zu beachten! Nicht jeder Täufling ist ein sportlicher Schwimmer.

In Lee von Buhnen dürfte das kein Problem sein, aber dennoch muss Wasserrettung vorhanden sein und bezahlt werden. In dezenter Entfernung fällt so ein Boot nicht auf

Buhnen wirken wie kleine Wände oder lange "Finger" aus Holz, Stein oder stellenweise auch Beton, die in den Fluss hineinragen und regelmäßig wiederkehren
Buhnen fördern die Bildung von ruhigen Wasserzonen
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Stellen der Taufen im Jordan Sinai 1 2079 24-12-2018, 01:47
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste