30-12-2010, 15:02
Wenn du schon so argumentierst, dann müssen wir zurück zur Naturalwirtschaft. Denn buchstäblich jedes Geschäft auf Basis einer Bezahlung lastet auf denjenigen, die das Versprechen geben, den Geldwert auszugleichen.
Beispiel jemand stellt Besen her, ich kaufe einen gegen Geld. Damit verspreche ich die bezahlte Summe irgendwann abzuarbeiten. (Natürlich mache ich das mit Nahrung und allem anderen.) Nun ist es im Leben halt so, dass man gewisse Schicksalsschläge erlebt, folglich nicht zahlen kann. (So geschehen bei vielen Landwirten, vormals Bauern). Folge: man bei reduzierter Arbeitskraft muss schuften und schuften, ohne je wieder "auf einen grünen Zweig" zu kommen.
Natürlich gibt es noch andere Mechanismen als dieses Beispiel. Der Effekt ist eine Folge der Geldwirtschaft - also Naturalwirtschaft! Echt?
Beispiel jemand stellt Besen her, ich kaufe einen gegen Geld. Damit verspreche ich die bezahlte Summe irgendwann abzuarbeiten. (Natürlich mache ich das mit Nahrung und allem anderen.) Nun ist es im Leben halt so, dass man gewisse Schicksalsschläge erlebt, folglich nicht zahlen kann. (So geschehen bei vielen Landwirten, vormals Bauern). Folge: man bei reduzierter Arbeitskraft muss schuften und schuften, ohne je wieder "auf einen grünen Zweig" zu kommen.
Natürlich gibt es noch andere Mechanismen als dieses Beispiel. Der Effekt ist eine Folge der Geldwirtschaft - also Naturalwirtschaft! Echt?
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard