29-12-2010, 12:01
Apostel - Eigenschaften
Bei den Namen allein fällt das wirklich nicht beim Lesen des NT auf.
Hätte jedoch Bion ein bisschen weiter gemacht bei seinen Kirchenvätern, wäre herausgekommen, warum diese sich ausgerechnet Judas (loben) und Petrus (öffnen) als Gesprächsstoff nahmen. Ich wäre darauf eingegangen, wie seltsam sie ihre Argumentationen aufbauten.
Hättest Du in meinem Gedankengang das NT gelesen, wäre Dir bei Petrus - bereits in meinem Beispiel aufgefallen, dass mit Begriffen gespielt wird, erkennbar durch die Aussage: Er sei Simon Jonas Sohn. Die Erwähnung wessen Sohn er sei, was er liebt und tut, hätte (falls dies das Ziel wäre) woanders erfolgen müssen und das dazu mit extakten Angaben! Schau mal bei Joh. 21.15 nach. Vom Erzähltext her wäre es leichter gewesen, einfach nur "Petrus" zu nehmen. Unsinn, plötzlich mit den Vaternamen / andere Namen mit den Worten Simon und Jona zu verwirren. In der Auslegung werden diese Satzkonstruktionen genau so für den Aufbau des Inhalts gebraucht. (Erklär ich hier nicht, zweigt ja vom Thema Kirchenväter ab.)
Wir zweigen auch etwas ab, sobald ich die Geschichte Jakob in Erinnerung bringe. Dort werden fast nur die Erklärungen von Namen gegeben. Man hätte doch - so wird dies aus der Sicht der Erzählung erwartet - gern etwas Stoff über deren Leben ... Nein, nichts da? Es wird nur gesagt, WARUM ER SO UND SO HEISST. Was wird erklärt? "Namen" (es sind philosophische Begriffe) werden bis ins NT hinein zitiert. Da ist die Rede von Jakob, Juda, Noah und Abraham. Keine der genannten sind historische Personen sondern Begriffe, mit denen die Philosophie erklärt wird.
Bei den Namen allein fällt das wirklich nicht beim Lesen des NT auf.
Hätte jedoch Bion ein bisschen weiter gemacht bei seinen Kirchenvätern, wäre herausgekommen, warum diese sich ausgerechnet Judas (loben) und Petrus (öffnen) als Gesprächsstoff nahmen. Ich wäre darauf eingegangen, wie seltsam sie ihre Argumentationen aufbauten.
Hättest Du in meinem Gedankengang das NT gelesen, wäre Dir bei Petrus - bereits in meinem Beispiel aufgefallen, dass mit Begriffen gespielt wird, erkennbar durch die Aussage: Er sei Simon Jonas Sohn. Die Erwähnung wessen Sohn er sei, was er liebt und tut, hätte (falls dies das Ziel wäre) woanders erfolgen müssen und das dazu mit extakten Angaben! Schau mal bei Joh. 21.15 nach. Vom Erzähltext her wäre es leichter gewesen, einfach nur "Petrus" zu nehmen. Unsinn, plötzlich mit den Vaternamen / andere Namen mit den Worten Simon und Jona zu verwirren. In der Auslegung werden diese Satzkonstruktionen genau so für den Aufbau des Inhalts gebraucht. (Erklär ich hier nicht, zweigt ja vom Thema Kirchenväter ab.)
Wir zweigen auch etwas ab, sobald ich die Geschichte Jakob in Erinnerung bringe. Dort werden fast nur die Erklärungen von Namen gegeben. Man hätte doch - so wird dies aus der Sicht der Erzählung erwartet - gern etwas Stoff über deren Leben ... Nein, nichts da? Es wird nur gesagt, WARUM ER SO UND SO HEISST. Was wird erklärt? "Namen" (es sind philosophische Begriffe) werden bis ins NT hinein zitiert. Da ist die Rede von Jakob, Juda, Noah und Abraham. Keine der genannten sind historische Personen sondern Begriffe, mit denen die Philosophie erklärt wird.
