MaSofia schrieb:Die Zusammenhänge waren so:
Er kannte die Auslegung, sah in "Tempel Salomo" das friedfertig sein können. Salomo nicht als König in Israel sondern schlomo friedfertig. Man kennt schalom als Gruß, und Wunsch dass nichts fehlen soll. Ambrosius konnte diesen Bezug "Tempel Salomos" wegen seines Wissens um Lukas 21 bringen, weil es dabei um Friedfertigkeit geht.
Das soll man Ambrosius nicht unterstellen.
Die Kirchenväter begründen in ihren theologischen Schriften vorwiegend mit dem NT und aus der Tradition der Apostolischen Väter.
Man kann eine solche These nicht an ein paar Sätzen festmachen.
MfG B.