26-12-2010, 21:02
(26-12-2010, 00:20)Ekkard schrieb: "Die Ampel zeigt Rot", beschreibt hingegen das Verhalten der Ampel zu einer Verkehrsregel (nämlich bei Rotlicht anhalten zu müssen, bei Rot+Gelb anfahren und bei Grün fahren zu dürfen usw.).
Also, eine Ampel kann sich nicht verhalten.
Nur der Mensch kann sich verhalten.
Und es ist der Mensch, der sagt: "Die Ampel zeigt rot".
Da es hier ja die ganze Zeit um Kommunikation geht, ist der Bereich, wie das technische Zeichensystem - "rot steht für Stopp" - ausgeklügelt wurde, schon gelaufen. Darin ist man sich bereis einig, wenn ein Beifahrer zu dem Autofahrer sagt: "Die Ampel" zeigt Rot."
Oder habe ich etwas falsch verstanden?
(25-12-2010, 21:38)t.logemann schrieb: Klar, es ist eine Sachaussage "Die Ampel ist grün" (oder rot - oder gelb). Das "fiese" an der Sache ist, dass die Ampel "normal" auch gleichzeitig "rot" und "gelb" zeigen kann - und sie kann - eine entsprechende Fehlfunktion der Schaltung vorausgesetzt - sogar alle drei Farben gleichzeitig zeigen. Wenn die Ampel jetzt plötzlich alle drei Farben zeigt - stimmt die Sachaussage "die Ampel ist rot - oder gelb - oder gelb und rot - oder grün" nicht mehr..... obwohl die Ampel immer noch "so ein komischer Pfahl mit Lichter dran " ist.
Ich habe mal fett gedruckt, was ein Punkt in Euren Differenzen zu sein scheint. Für Dich ist etwas dann eine Sachaussage, wenn sie stimmt. Für die meisten anderen hier ist eine Sachaussage einfach eine Aussage, egal, ob sie stimmt.
Für Wittgenstein ist es noch anders: Ein Sachverhalt (ein etwas anderer Begriff) ist nur dann einer, wenn er überprüftbar ist. Ansonsten verhält sich da nichts, weil die Bezugsgrößen unbekannt sind (Beispiel: "Gott ist allmächtig").
Der zweite Punkt - der Dir von den anderen nicht berücksichtigt zu werden scheint -, ist die Tatsache, dass "die Ampel ist rot" bereits eine Deutung ist, dass da bereits eine menschliche Vereinbarung vorliegt.
Die Aussage "die Ampel zeigt Rot" ist ohne diese vorhergehende Vereinbarung in der Tat bezüglich Verkehrsverhalten sinnleer, die Ampel wäre dann nur ein "komischer Pfahl mit Lichtern dran", wie Du schreibst.
Mit diesem Thema hat sich der Sprachforscher Ferdinand de Saussure auseinandergesetzt und damit die synchrone Sprachwissenschaft geschaffen:
das Thema der Zeichen und deren Funktion.
So bringt er das Beispiel mit dem Schachspiel.
Läufer, Bauer etc. haben Funktionen zugesprochen bekommen.
Aber theoretisch kann man Läufer, Bauer etc. durch Kügelchen mit verschiedenen Farben ersetzen. Wenn diese die gleiche Funktion bekommen, läuft Schach genauso.
Es geht also gar nicht um die Materialien - die seien willkürlich -, sondern um deren Funktion innerhalb des ganzen Systems.
Diese Zeichen also - wofür steht Rot, wofür steht die Kombination Gelb und Rot oder Gelb und Grün - werden bereits als allgemein anerkannt vorausgesetzt, wenn von Kommunikation zwischen Menschen die Rede ist.
Das Kommunkationsquadrat kann aber mit diesem Beispiel auch gut erklärt werden:
Was genau ist eigentich die "Botschaft", wenn ein Mann seine Frau vor einer Ampel wütend anbrüllt: "Es ist Grüüüüünnn!!!"?
Falls die beiden sich grad ohnehin seit Wochen streiten, kann die Hauptbotschaft sein: "Du bist und bleibst ein Versager!".
Die Information über den Farbenstand der Ampel kann da fast nur ein Anlass sein, ganz anderes auszudrücken. Die Hauptbotschaft - und Sachaussage? - ist also eine andere.
Um auch noch auf dies einzugehen ->
(26-12-2010, 18:10)t.logemann schrieb: Sorry Ekkhard, aber die "rot zeigende Ampel" steht in keinem "Sachverhältnis" zum Verkehr - erst Deine, meine , ihre Wertung entscheidet darüber ob man bei "Rot" anhält oder riskiert 40 € zu löhnen (und drei Punkte zu bekommen) weil man 'drüberfährt.... Die Ampel ist eben nur ein Mast aus Aluguss mit einem drei-Stufen-Verteiler (ferngesteuert) in dem Lichter an und aus gehen...
Hier hast Du - sorry - nicht genau gelesen. Ekkard schrieb nicht, dass die Ampel ein Verhältnis zum Verkehr hat, sondern zu den Verkehrsregeln
Das heißt: innerhalb des Systems der Verkehrsregeln bedeutet rote Ampel: 'Stopp!'.
Das bedeutet sie, egal, ob du trotzdem rüberbraust und ganz bewusst 40 € (und einen Körperverletzung anderer) riskierst.
Gerade, wenn du das bewusst riskierst, sind dir die Verkehrsregeln auch bekannt. und die Ampel ist dir dann auch kein Pfahl mit komisch blinkenden Lichtern.
Letzteres mag im Drogenrausch allerdings passieren. Man fährt Auto und versteht die Kommunkationsregeln nicht mehr.
Deshalb soll man dann ja auch nicht am Steuer sitzen. :icon_wink: