21-12-2010, 02:20
(21-12-2010, 01:20)Bion schrieb:(21-12-2010, 00:37)Karla schrieb: Ich habe nur den Kopf schütteln müssen über diesen Krieg, der hier angezettelt wurde wegen einer absolut richtigen Aussage, dass viele, die später Gläubige "ändern" wollen und die Religion bekämpfen, negative Erfahrungen in ihrer Kindheit desbezuglich gemacht haben können.
Wenn das so gesagt wird, kann man es unkommentiert zur Kenntnis nehmen.
So wurde es aber nicht gesagt!
t.logemann schrieb:das kann dann aber schon tiefenpsychologischen Charakter annehmen
Ich sehe keinen Unterschied in der Aussage zwischen dem von mir und dem von t.logemann. Das "kann" habe ich markiert.
(21-12-2010, 01:20)Bion schrieb: Was soll denn mit "nimmt tiefenpsychologischen Charakter an" gemeint sein?
Das ist in meinen Augen eindeutig. Und es ist auch im Zuge des Gesamtlverlaufs zwischen dem Gespräch zwischen mir und t.logemann eindeutig:
t.logemann wollte mich in dem Punkt korrigieren, dass das Kommunkationsquadrat dann nicht funktioniert, wenn die Abneigung gegen Religion eine Art Allergie ist.
Er musste mich da aber eigentlich gar nicht korrigieren, da ich da derselben Meinung war, es ursprüngllich auch hatte schreiben wollen.
(21-12-2010, 01:20)Bion schrieb: Doch wohl, dass man religionskritisches Verhalten mit dem Generalverdacht belegen darf,
Eine solche Deutung ist ausgesschlossen, wenn man den Ablauf der Diskussion betrachtet. Von Generalverdacht ist nirgendwo die Rede, kann ja auch gar nicht die Rede gewesen sein, weil t.logemann mir ja nur die Grenzen des Kommunkationsvierecks aufzeigen wollte.
(21-12-2010, 01:20)Bion schrieb: dass beim Kritiker möglicherweise eine psychische Störung vorliegen könnte.
Nicht beim Kritiker, sondern bei dem, der Kommunkation nicht hinkriegt. Das war doch wohl nun klar bei t.logemanns Aussage.
Davon reden wir hier doch die ganze Zeit.
(21-12-2010, 01:20)Bion schrieb: Für die er nichts kann, ist er doch "möglicherweise in der Klosterschule gequält worden", der Bedauernswerte. Aber Scheuklappen hat er nun einmal (unverschuldet versteht sich, es steckt ja tief verschüttet in der Psyche!), "nichts kann helfen" (auch kein Kommunikationsquadrat), solche Scheuklappen abzubauen…
So darf das nicht verstanden werden?
Wer will Dich daran hindern, es so zu verstehen, wie es dem Angeklagten nicht gerecht wird?
(21-12-2010, 01:20)Bion schrieb: Dann sollte man die Worte so wählen, dass man nicht missverstanden werden kann!
Eigentlich sind wir hier in einem Thread, wo behandelt wird, dass Worte alleine nicht ausreichen, um das Gemeinte eindeutig rüberzubringen. Wenn Du bewusst die emotionale Ebene, die t.logemmann überdeutlich mit ausgedrückt hat - Besorgtheit um die, die keine Kirche mehr betreten können, ohne dass sie Beklemmung bekommen - ausschaltest, dann kannst Du zu einer komplett falschen Deutung kommen.
Die Worte von t.logemann musstest Du erst verändern, um ihnen das unterstellen zu können, das zu unterstellen Du offenbar entschlossen bist.
Dein Schreiben ist ein gutes Beisiel für misslungene Kommunikation.
Wenn jemand sagt: "Hau ab!" und dabei einen freundschaftlichen Schubs gibt, dann ist das keine Beleidigung, kein Rauswurf.
Verschweigt man aber dieses frendschaftliche Schubsen, dann kann man dem anderen gemeines Verhalten vorwerfen.
Du hast den ganzen inhaltlichen Diskussionsablauf ausgeschaltet, hast die Besorgtheit t.logemanns ausgeblendet, mit der er mir zeigen wollte, dass nicht jeder Allergien überwinden kann.
Nur durch bewusstes Ausschalten des Gesamtzusammenhanges kann man Unschuldige anklagen. Und diese Methode wird mir in diesem Forum zu viel geübt. Ich kenne sie aus Diktaturen.
