19-12-2010, 15:42
(19-12-2010, 14:57)Karla schrieb: Eine Gruppe von Usern - oder auch User im Einzelgang - sehen sich als "die Kritiker" und sehen die anderen als "die zu Kritisierenden".
Da wird also eine Zweiteilung vorgenommen.
Der Kritisierende sieht sich grundsätzlich als der, der in einem bestimmten Bereich - hier bei uns ist das der Bereich "Weltanschauung" - anderen überlegen ist und deren Ansichten als falsch entlarven will
d.h., du bist eine von den "kritisierenden", die sich den anderen überlegen fühlt. zumindest nimmst du dir ja heraus, anderen zu unterstellen, was denn ihre motive sein müssen
ich z.b. kritisiere andere, ja. aber das heißt nicht, daß ich nicht ebenso kritisiert werden dürfte oder schon deshalb, weil ich kritik übe, dem kritisierten überlegen wäre (oder unbedingt "recht hätte")
kritik heißt einfach nur, dem anderen zu zeigen, wo er - aus sicht des kritisierenden - falsch liegt, und warum. das ist natürlich keine einbahnstraße, sondern mag umgekehrt genauso gesehen werden. dann zeigt sich eben, wer seine sicht mit den plausibleren argumenten zu unterlegen versteht (und was für ihn plausibler ist, entscheidet der jeweilige leser)
(19-12-2010, 14:57)Karla schrieb: Meines Erachtens kann hier keine Kommunkation stattfinden, weil die Rollen ja von vornherein definiert sind: die einen sind die Jäger, die anderen die Gejagten. Die einen wissen Bescheid, die anderen müssen belehrt werden.
Und diesem Muster versuche ich auf die Spur zu kommen.
Welche Theorie liegt einem solchen Verhalten zugrunde?
muß denn solcher überheblichkeit eine theorie zugrundeliegen?
reicht nicht einfach eine bestimmte persönlichkeitsstruktur?
(19-12-2010, 14:57)Karla schrieb: Und wie kann in einer Metatheorie sowohl diese Theorie als auch andere Theorien - Gleichberechtigung von Ansichten z.B. - verortet werden?
darüber sollen sich meinetwegen philosophen den kopf zerbrechen
mir ist das zu theoretisch :icon_cheesygrin:
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)