14-12-2010, 19:47
(14-12-2010, 19:15)agnostik schrieb: Aber in eine Sammlung von dem, was man unter "Beweis" verstehen kann gehört auch das Verständnis der Gläubigen selbst.
Zu dem von mir Gefetteten: Wenn Du damit meinst, dass ich das Verständnis der Gläubigen hier skizieren solle: eindeutig nein. Ich kann nicht im Namen der Adventisten deren Beweisdenken hier von ihrer Sicht aus formulieren.
Der Thread war nie so intendiert. Nie hatte ich vor, sämtliche Definitionensmöglichkeiten von "Beweis" selber zu erstellen.
Die, die ich kenne, habe ich zu Anfang genannt. Die Humanwissenschaften arbeiten nicht mit dem Begriff "Beweis", wenn es um Humanes geht.
Was die verschiedensten Ansichten über das AT angeht, so ist freilich bewiesen, dass sie notgedrungen verschieden sind.
Und "Verständnis der Gläubigen selbst" ist eben gerade eine Fata Morgana. Es gibt nicht "die" Gläubigen.
agnostik schrieb:Du hast ja nicht spezifiziert: was die Humanwissenschaften (in Deutschland) als Beweis anerkennen.
Die Humanwissenschaften gibt es in der ganzen Welt. Sie stehen im Ggenpol zu den Naturwisenschaften. Beide Wissenschaftsformen arbeiten auch viel interdisziplinär zu sammen, sind sich in ihrer Methodik im Prinzip also einig.
Allerdings ist diese Methodik insgesamt immer im lebendigen Disput. Die Wissenschaftstheorie ist nie statisch. Sodass es auch verschiedene Methoden untereinander gibt, selbst wenn sie prinzipiell einig sind.
Einig sind sie sich sicher darin, dass die Behauptung absoluter Wahrheit kein Bereich der Wissenschaft ist, also nie als Beweis für etwas gelten kann.