Karla hat Dir ausführlich Antwort gegeben. Ihre Ansicht deckt sich mit der meinen.
Eines noch:
Wie willst Du denn erkennen können, ob ich Maimonides verstanden hätte? Meinst Du, Du könntest das aus den wenigen Zeilen heraus, die ich zu seinem Schaffen geschrieben habe, wirklich beurteilen? Oder meinst Du, dass alle, die Deine Meinung nicht teilen, ihn nicht begriffen hätten?
Welchen "Hinweis", der zu berücksichtigen gewesen wäre, hast Du denn gegeben?
Wie begründest Du Deinen Anspruch, Zensuren verteilen zu dürfen?
Das war es, was Du eingebracht hast!
Du hast in Deiner Sprunghaftigkeit das Thema wieder einmal verlassen und zur Stützung Deiner Thesen (welcher eigentlich?) Maimonides ins Gespräch gebracht, und - von der als "Hinweis" unbrauchbaren Feststellung abgesehen, dass "WIR" nicht verstünden, warum er "all das gesagt" habe (all das?) und bei ihm "einiges anders klinge" (einiges?) – nichts weiter gesagt.
Mit Hinweisen, dass jemand "all das gesagt" hätte und davon "einiges anders klinge" kann ich nichts anfangen. Hinweise dieser Art sind inhaltsleer, man kann auf sie nicht "eingehen". Ärgerlich ist, dass Du Dich in diesem Zusammenhang berechtigt fühlst, die Zensur abzugeben, ich hätte Maimonides nicht verstanden.
Wenn Du Maimonides' Werk besprechen willst, die Spuren, die er in der europäischen Religionsgeschichte hinterlassen hat, seinen Einfluss auf das jüdisch-religiöse Denken seiner Zeit und danach, die Position, die er in der europäischen Kulturgeschichte einnimmt, dann eröffne dazu ein Thema und versuche, bei diesem Thema zu bleiben und Deine Gedanken geordnet vorzutragen.
Hier ist das Thema: "Heiliger Text und Sprache"!
Frage:
Ist die Behauptung gerechtfertigt: das AT könne nur auf Hebräisch, der Koran nur auf Arabisch, das Awesta nur in Altpersisch, etc. verstanden werden?
Dann eben müsste natürlich auch gelten: das NT sei nur auf Griechisch zu verstehen!
Eines noch:
MaSofia schrieb:Wenn Bion Maimonides verstanden hätte, wäre er auf meinen Hinweis eingegangen, hätte keine Buchtitel, sondern die Zusammenhänge gezeigt.
Wie willst Du denn erkennen können, ob ich Maimonides verstanden hätte? Meinst Du, Du könntest das aus den wenigen Zeilen heraus, die ich zu seinem Schaffen geschrieben habe, wirklich beurteilen? Oder meinst Du, dass alle, die Deine Meinung nicht teilen, ihn nicht begriffen hätten?
Welchen "Hinweis", der zu berücksichtigen gewesen wäre, hast Du denn gegeben?
Wie begründest Du Deinen Anspruch, Zensuren verteilen zu dürfen?
MaSofia schrieb:Sobald Du Maimonides liest, klingt Einiges anders, aber auch ihn "verstehen" wir nicht, warum und wozu er all das sagt, was er sagt.
Das war es, was Du eingebracht hast!
Du hast in Deiner Sprunghaftigkeit das Thema wieder einmal verlassen und zur Stützung Deiner Thesen (welcher eigentlich?) Maimonides ins Gespräch gebracht, und - von der als "Hinweis" unbrauchbaren Feststellung abgesehen, dass "WIR" nicht verstünden, warum er "all das gesagt" habe (all das?) und bei ihm "einiges anders klinge" (einiges?) – nichts weiter gesagt.
Mit Hinweisen, dass jemand "all das gesagt" hätte und davon "einiges anders klinge" kann ich nichts anfangen. Hinweise dieser Art sind inhaltsleer, man kann auf sie nicht "eingehen". Ärgerlich ist, dass Du Dich in diesem Zusammenhang berechtigt fühlst, die Zensur abzugeben, ich hätte Maimonides nicht verstanden.
Wenn Du Maimonides' Werk besprechen willst, die Spuren, die er in der europäischen Religionsgeschichte hinterlassen hat, seinen Einfluss auf das jüdisch-religiöse Denken seiner Zeit und danach, die Position, die er in der europäischen Kulturgeschichte einnimmt, dann eröffne dazu ein Thema und versuche, bei diesem Thema zu bleiben und Deine Gedanken geordnet vorzutragen.
Hier ist das Thema: "Heiliger Text und Sprache"!
Frage:
Ist die Behauptung gerechtfertigt: das AT könne nur auf Hebräisch, der Koran nur auf Arabisch, das Awesta nur in Altpersisch, etc. verstanden werden?
Dann eben müsste natürlich auch gelten: das NT sei nur auf Griechisch zu verstehen!
MfG B.