Ich will nicht unterschlagen, dass es in der Literatur auch einen (allerdings einzigen) Beleg gibt, der Mitra weiblich sieht.
Herodot schreibt in seinen Historien (I, 131): Die Assyrer nennen die Aphrodite Urania: Mylitta, die Araber: Alilat, die Perser: Mitra.
Herodots Hinweis hat früher als unbrauchbar gegolten. Heute nimmt man an, er habe Mitra mit Anāhitā verwechselt, der "Himmelskönigin". Mitra (Mithra, Mithras) war der Anāhitā im persischen Pantheon als Gatte (und πἀρεδρος = Tischgenosse; Beistand) zugeordnet.
Herodot schreibt in seinen Historien (I, 131): Die Assyrer nennen die Aphrodite Urania: Mylitta, die Araber: Alilat, die Perser: Mitra.
Herodots Hinweis hat früher als unbrauchbar gegolten. Heute nimmt man an, er habe Mitra mit Anāhitā verwechselt, der "Himmelskönigin". Mitra (Mithra, Mithras) war der Anāhitā im persischen Pantheon als Gatte (und πἀρεδρος = Tischgenosse; Beistand) zugeordnet.
MfG B.