Soweit ich weiß gibt es in den alten semitischen Sprachen keine Unterscheidung zwischen männlich weiblich im Sinne von Geschlechtsbezogen. Es war eher so, dass die Bezeichnung Er oder Bruder für das harte intelektuelle, gebildete stand und Sie oder Schwester für das weiche liebevolle und herzliche. Und das unabhängig vom geschlecht. Vielleicht kennt Bion sich da genauer aus?
Vermutlich macht und das heute Schwierigkeit zwischen dem Matriarcht und dem Patriarchat zu unterscheiden.
Was ich persönlich erlebt habe ist, dass bei den Beduinen in Tunesien noch heute die älteste Frau (Mutter, Großmutter) das letzte Wort und die Entscheidungsgewalt hat und das muss, lt Aussage der Beduinen, schon immer so gewesen sein.
Ohne einen vorhanden "Göttinenkult" wird die Stimme der Frau wohl kaum so viel Gewicht haben, oder?
Vermutlich macht und das heute Schwierigkeit zwischen dem Matriarcht und dem Patriarchat zu unterscheiden.
Was ich persönlich erlebt habe ist, dass bei den Beduinen in Tunesien noch heute die älteste Frau (Mutter, Großmutter) das letzte Wort und die Entscheidungsgewalt hat und das muss, lt Aussage der Beduinen, schon immer so gewesen sein.
Ohne einen vorhanden "Göttinenkult" wird die Stimme der Frau wohl kaum so viel Gewicht haben, oder?
As Salamu Aleikhum