13-11-2010, 12:14
Hi Triat,
Die Frage ist nicht, was in anspornte, sondern welches Motiv durch die Erzählungen zum Ausdruck gebracht wird.
In beiden Erzählungen wird Israel gezählt, weil David wider Israel gereizt wurde. Nun stellt sich die Frage: entspringt es dem Satan oder dem Zorrn des Herrn?
Die Bücher Samuel kommen vor den Büchern der Chronik. Es gibt also zwei Möglichkeiten, die wir im Hinblick darauf, dass die Bücher von Menschen niedergeschrieben wurden, beachten können:
Der Verfasser der Bücher Samuel ordnet etwas dem Zorn Gottes zu, was der Verfasser der Chronik dem Satan zuordnet. Hier stellt sich m.E. die Entwicklung dar, die das christliche Gottesbild durchgemacht hatte: es geht hin zu der Vorstellung, dass Gott in liebender Vater ist, während ein Verfasser Gott noch zürnen sieht, geht der andere davon aus, dass ein solches Zürnen niemals mit Gott zu tun haben kann, sondern zum Satan gehört.
Beide Geschichten deuten auch an, ob es nicht vielleicht möglich ist, dass zweimal der gleiche Sachverhalt unterschiedliche Motivationen haben kann.
Die Kirche sieht die Bibel schon lange nicht mehr als historisches Werk, sondern ausschließlich als Glaubensbuch, das bestimmte Motive vermitteln will. Du wirst häufig verschiedene Erzählungen vom gleichen Sachverhalt finden - die Bücher haben teilweise auch unterschiedliche Adressaten und verwenden deshalb anderes Vokabular.
(13-11-2010, 10:02)Triathlonmario schrieb: Wir könnten bei 1 anfangen
Wer spornte David an die Kämpfer Israels zu zählen?
Die Frage ist nicht, was in anspornte, sondern welches Motiv durch die Erzählungen zum Ausdruck gebracht wird.
Zitat:a) Gott (2. Samuel 24:1)
Und der Zorn des HERRN ergrimmte abermals wider Israel, und er reizte David wider sie, indem er sprach: Gehe hin, zähle Israel und Juda!
b) Satan (1. Chronik 21:1)
Und Satan stand auf wider Israel und reizte David, Israel zählen zu lassen
In beiden Erzählungen wird Israel gezählt, weil David wider Israel gereizt wurde. Nun stellt sich die Frage: entspringt es dem Satan oder dem Zorrn des Herrn?
Die Bücher Samuel kommen vor den Büchern der Chronik. Es gibt also zwei Möglichkeiten, die wir im Hinblick darauf, dass die Bücher von Menschen niedergeschrieben wurden, beachten können:
Der Verfasser der Bücher Samuel ordnet etwas dem Zorn Gottes zu, was der Verfasser der Chronik dem Satan zuordnet. Hier stellt sich m.E. die Entwicklung dar, die das christliche Gottesbild durchgemacht hatte: es geht hin zu der Vorstellung, dass Gott in liebender Vater ist, während ein Verfasser Gott noch zürnen sieht, geht der andere davon aus, dass ein solches Zürnen niemals mit Gott zu tun haben kann, sondern zum Satan gehört.
Beide Geschichten deuten auch an, ob es nicht vielleicht möglich ist, dass zweimal der gleiche Sachverhalt unterschiedliche Motivationen haben kann.
Die Kirche sieht die Bibel schon lange nicht mehr als historisches Werk, sondern ausschließlich als Glaubensbuch, das bestimmte Motive vermitteln will. Du wirst häufig verschiedene Erzählungen vom gleichen Sachverhalt finden - die Bücher haben teilweise auch unterschiedliche Adressaten und verwenden deshalb anderes Vokabular.
