(09-11-2010, 20:49)Karla schrieb:(09-11-2010, 20:18)alwin schrieb: @Romero
Das Johannes-Evangelium stammt von einem Zeitzeugen. Er war ein sehr naher Jünger Jesu (einer seiner Lieblingskinder...). Also hoppla! Nicht so schnell gegen alles schießen...
Gruß
Die Verfasserschaft des Evangeliums nach Johannes ist stark umstritten.
Dass der Evangelist Johannes der Jünger Johannes ist, gilt als unwahrscheinlich.
So ist es!
Das Johannesevangelium ist kein historischer Bericht, sondern eine dramatische Erzählung. Wer diese Erzählung verfasst hat, ist nicht bekannt. Ein großartiges Werk ist es allemal.
Man neigt heute wieder dazu, das Entstehen des Evangeliums um etwa 110 – 130 nC anzunehmen.
Begründet wird das damit, dass der erste sichere Beleg zur Rezeptionsgeschichte dieses Evangeliums (ein Kommentar des Herakleon) in die 2. Hälfte des 2. Jhs. zu datieren ist und das Entstehen von P52 (Fragment einer Abschrift des JohEv) aufgrund von Vergleichen mit P. Chester Betty X neuerdings mit 170 (+/- 25) nC (anstatt wie früher mit 125-150 nC) angenommen wird.
MfG B.