05-11-2010, 15:52
Zitat:
beim Menschen weiß die Natur, daß sie die Wahl hat zwischen sinnlosem lebensverachtenden Tod und begründetem lebenerhaltenen Tod.
"Die Natur", lieber Volker List, "weiss" gar nichts. Sie "folgt" den Naturgesetzen. Es liegt an den Naturgesetzen dass das Tier "tötet" um nicht selbst zu sterben - dem Löwen bleibt nichts anderes übrig als das Zebra oder die Gazelle zu "töten". Das Naturgesetz ist in sich so komplex, das es "das Töten" vom Löwen aus der Gesetzmässigkeit heraus geradezu "verlangt" - sonst würden nämlich die Gazellen und Zebra's überhand nehmen und hätten die Weidegründe schnell kahl gefressen.
Der Mensch, obwohl in seiner physischen Natur auch Naturgesetzen unterworfen, steht trotzdem "über" den Naturgesetzen, denn er hat die Wahl entweder in Kauf zu nehmen, das 1.300 Liter Wasser für die Erzeugung eines Kilos pflanzlicher Nahrung ausgegeben werden - oder aber 13.600 Liter Wasser zur Erzeugung eines Kilos tierischer Nahrung.
Der Tod wiederum ist ein Naturgesetz, dem sich letztlich auch der Mensch nicht entziehen kann. Er kann den Tod herauszögern - aber unsterblich ist der Mensch in seiner physischen Gestalt keinesfalls. Aus seinem intellektuellen, geistigen Bewusstsein heraus hat der Mensch aber die Auswahl, ob er sinnlos wegen Land, Geld, Rohstoffen mordet (und selbst gemordet wird), oder ob er sein Leben der gerechten Verteilung der Güter widmen will - und letztlich zufrieden gehen kann, anstatt in Groll, Zorn aber auch Angst jämmerlich zu sterben.
beim Menschen weiß die Natur, daß sie die Wahl hat zwischen sinnlosem lebensverachtenden Tod und begründetem lebenerhaltenen Tod.
"Die Natur", lieber Volker List, "weiss" gar nichts. Sie "folgt" den Naturgesetzen. Es liegt an den Naturgesetzen dass das Tier "tötet" um nicht selbst zu sterben - dem Löwen bleibt nichts anderes übrig als das Zebra oder die Gazelle zu "töten". Das Naturgesetz ist in sich so komplex, das es "das Töten" vom Löwen aus der Gesetzmässigkeit heraus geradezu "verlangt" - sonst würden nämlich die Gazellen und Zebra's überhand nehmen und hätten die Weidegründe schnell kahl gefressen.
Der Mensch, obwohl in seiner physischen Natur auch Naturgesetzen unterworfen, steht trotzdem "über" den Naturgesetzen, denn er hat die Wahl entweder in Kauf zu nehmen, das 1.300 Liter Wasser für die Erzeugung eines Kilos pflanzlicher Nahrung ausgegeben werden - oder aber 13.600 Liter Wasser zur Erzeugung eines Kilos tierischer Nahrung.
Der Tod wiederum ist ein Naturgesetz, dem sich letztlich auch der Mensch nicht entziehen kann. Er kann den Tod herauszögern - aber unsterblich ist der Mensch in seiner physischen Gestalt keinesfalls. Aus seinem intellektuellen, geistigen Bewusstsein heraus hat der Mensch aber die Auswahl, ob er sinnlos wegen Land, Geld, Rohstoffen mordet (und selbst gemordet wird), oder ob er sein Leben der gerechten Verteilung der Güter widmen will - und letztlich zufrieden gehen kann, anstatt in Groll, Zorn aber auch Angst jämmerlich zu sterben.