30-10-2010, 08:51
(29-10-2010, 23:37)agnostik schrieb: Na, dann bin ich wohl nicht mehr up-to-date :bduh:
in der tat
z.b. daß und warum löwenmännchen die nachkommenschaft ihrer nebenbuhler töten, wird heutzutage in jeder dritten der so zahlreichen tierdokumentationen erläutert
Zitat:Wenn also der Trieb, Artgenossen aus allen möglichen Gründen umzubringen, so tief in unseren Genen verankert ist
mir ist kein solcher trieb bekannt. er läßt sich auch nicht aus der tatsache ableiten, daß das töten halt in der menschlichen gesellschaft etwas ethisch (und vor allem emotional) derart aufgeladenes ist, daß menschliche moral auch tieren übergestülpt wird - und nicht ein ganz normaler vorgang im ablauf der natur
ohne tod kein leben
Zitat:dann muss man wohl echt daran zweifeln, dass die Menschen ihn überwinden können - und es sieht zappenduster aus für die Zukunft unseres Planeten bzw. eines großen Teils des Lebens darauf :icon_evil:
wieso das denn?
das leben auf diesem planeten existiert schon etwa vier milliarden jahre. erst seit ein paar zehntausend jahren ist ein klitzekleiner teil dieses lebens in der lage, sich (aus sicht der natur) überflüssige gedanken über gut und böse oder irgendwelche tötungstriebe zu machen
bißchen arg vermessen, "die Zukunft unseres Planeten bzw. eines großen Teils des Lebens darauf" ausgerechnet an diesem klitzekleinen teil mesen zu wollen, findest du nicht?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)