(29-09-2010, 23:25)Artist schrieb: Gibt es Beispiele dazu ?
Z.B in welcher Art der Philosophie ? - was sind das für philosophische Gedanken die quasi aus dem arabischem Raum im europäischem Raum gefruchtet haben. Und wie war die weiterentwicklung?
Ein Beispiel wäre Aristoteles.
Dazu ist aber festzuhalten, dass A. durch die arabische (besser islamische) Philosophie – soll heißen: befreit von den neuplatonischen Quellen - nie in reiner Form rezipiert wurde.
Zudem war die Metaphysik des A. zu wenig vollkommen, um radikal monotheistischem Denken in allen Bereichen zu genügen.
Ein Beispiel für Entwicklung griechischen Gedankenguts:
840 wurde die sogenannte "Theologie des Aristoteles", ein Pseudepigraph, von einem christlichen Mönch unter Verwendung von Auszügen aus Plotins Enneaden verfasst, ins Arabische übersetzt. Man nahm an, man habe einen aristotelischen Text vorliegen. Auf diese Weise wurden auch Elemente der Hauptlehren Plotins zur Metaphysik - also neuplatonisches Gedankengut - von der islamischen Philosophie aufgenommen, ohne dass man sich dessen bewusst war.
Später, wahrscheinlich erst im 12. Jh., kam kein anderes, dem A. zugeschriebenes Pseudepigraph, diesmal arabischer Herkunft, in Spanien in Umlauf und wurde unter der Bezeichnung "Liber de causis" mit Begeisterung ins Lateinische übersetzt. Es handelte sich um einen Kommentar zu Sätzen aus der "Institutio theologica" des Proklos. Dieser Kommentar war streng monotheistisch ausgerichtet und wurde von der abendländischen Philosophie des Mittelalters genutzt, um kreationistische Lehren mit der Autorität des Aristoteles zu stützen.
Aristoteles selbst waren solche Vorstellungen fremd gewesen.
Artist schrieb:Der interkulturelle Philosophietausch ist eh ein sehr spannendes Thema.
Z.B die asiatische Philosophie in Teilen glaub ich lässt sich derzeit gern von der Deutschen "inspirieren".
Wie z.b Byun Chun Han, durch Martin Heidegger.
Beispiel: Der Duft der Zeit ....transcript-verlag.de/ts1157/ts1157.php
Wie umgekehrt auch:
Hundert Jahre zuvor Schopenhauer durch Texte indischer Herkunft zum Beispiel.
MfG B.