@Alwin
Du hast einen Auszug aus Ronald Zürres Buch "Reinkarnation" zur Verfügung gestellt, ohne diesen Text zu kommentieren. Da dazu nichts mehr kommt, greife ich die Behauptungen Zürrers auf und werde sie nach und nach besprechen.
Zürrer behauptet also, dass das Wissen um Karma- und Reinkarnationsgesetze zurzeit Jesu selbstverständlich war und zum urchristlichen Gedankengut gehörte.
Begründung folgt dieser Behauptung keine! Biblisch lässt sich diese These jedenfalls nicht festmachen.
In Indien setzte sich in spätvedischer Zeit die Idee durch, dass der immer wiederkehrende Zyklus von Wiedergeburt und Wiedertod in den Folgen früheren Tuns aller Lebewesen begründet ist.
Solches Denken ist in den pythagoreischen Lehren, in der Orphik, etc. vorzufinden. Die christliche Gnostik hat damit vor allem über Platon Bekanntschaft gemacht. Wer in diese Richtung weitergedacht hatte, dem wurde von "offizieller Seite" immer recht heftig widersprochen.
Du hast einen Auszug aus Ronald Zürres Buch "Reinkarnation" zur Verfügung gestellt, ohne diesen Text zu kommentieren. Da dazu nichts mehr kommt, greife ich die Behauptungen Zürrers auf und werde sie nach und nach besprechen.
Ronald Zürrer schrieb:…, dass das Wissen um die Karma- und Reinkarnationsgesetze zur Zeit Jesu noch selbstverständlich war und wohl auch zum urchristlichen Gedankengut gehörte.
Zürrer behauptet also, dass das Wissen um Karma- und Reinkarnationsgesetze zurzeit Jesu selbstverständlich war und zum urchristlichen Gedankengut gehörte.
Begründung folgt dieser Behauptung keine! Biblisch lässt sich diese These jedenfalls nicht festmachen.
In Indien setzte sich in spätvedischer Zeit die Idee durch, dass der immer wiederkehrende Zyklus von Wiedergeburt und Wiedertod in den Folgen früheren Tuns aller Lebewesen begründet ist.
Solches Denken ist in den pythagoreischen Lehren, in der Orphik, etc. vorzufinden. Die christliche Gnostik hat damit vor allem über Platon Bekanntschaft gemacht. Wer in diese Richtung weitergedacht hatte, dem wurde von "offizieller Seite" immer recht heftig widersprochen.
MfG B.