(22-09-2010, 18:30)alwin schrieb: Nun, die bestehende Ansammlung von Schriften in Alexandria wurde tatsächlich nachweislich (kann gerne den Bezug ordern) von Christen, per Brand zerstört, da sie befürchteten, daß hier ungeliebte Schriften vorliegen könnten. Ferner wurden nach dem Konzil von Nicea (ca 300 n.Chr.) auch Schriften vernichtet, die unter dem damaligen Verfahren des "Auserwähltseins" buchstäblich unter den Tisch fielen. Daß andererseits wieder Kopien derselbigen auftauchten, änderte am Beschluß nichts.
Gruß
Zu Alexandria siehe meinen vorherigen Beitrag. Was genau meinst du? Wirklich systematische Bücherverbrennungen fanden in Alexandria statt als Muslime die Stadt eroberten. Aber da gab es das Museion der allergrößten Wahrscheinlichkeit nach gar nicht mehr.
Das Erste Konzil von Nicäa war 325 nach Christi und in dessen Folge ließ Konstantin I. Schriften des Arius verbrennen. So Effektiv kann das aber nicht gewesen sein, immerhin ging der Arianische Streit bis zum Konzil von Konstantinopel 381. Diverse Bischöfe und Kaiser waren nach dem Ersten Konzil von Nicäa noch Arianer, deswegen konnte der Konflikt sich ja so lange hinziehen. Welche Schriften sollen auf dem Konzil selbst vernichtet worden sein?
Ich finde es trotzdem schlimm, wenn etwas von Menschen verbrannt wird, aber trotzdem kann zu dem Zeitpunkt nur sehr begrenzt von systematischer Ausmerzung arianischer Literatur gesprochen werden. Die kam eher nach dem Ende des Streites, aber weniger durch Verbrennen als durch simples nicht kopieren.
Setzt alles daran, durch die enge Tür einzutreten! Denn das sage ich euch: Viele werden versuchen einzutreten, und es wird ihnen nicht gelingen. (Lk 13,24)