17-09-2010, 21:39
(17-09-2010, 21:27)anna4 schrieb:Nun ja - ich weiß darüber zu wenig, um beurteilen zu können, dass der Autor in Geo Recht hatte, wenn er sagte, dass es für die Genetiker ein Schock sei/gewesen sei.(17-09-2010, 20:36)agnostik schrieb:Es werden ja keine "erworbenen Eigenschaften" vererbt, sondern die Expression wird moduliert - und zwar im Rahmen des vererbten Genoms.(17-09-2010, 17:52)Ekkard schrieb: Wenn man ein Bisschen genauer hinschaut, handelt es sich um "Schalter im Erbgut", die durch z. B. permanent niedrige Temperaturen, andauerndem Nahrungsmangel, Trockenheit und ähnliche Einflüsse umgeschaltet werden. Damit passt sich die Population an bestimmte Umweltbedingungen an und wahrt ihre Überlebenschancen. Inwiefern diese Schalter im Erbgut für die Genetiker ein Schock sein sollen, erschließt sich mir nicht, zeigt der Vorgang doch keinerlei Abweichungen zur Vererbungslehre.War es für die Genetiker nicht klar, dass "erworbene Eigenschaften" nicht vererbt werden?
Die in den Chromosomen befindlichen Eiweiße sind selbst im Genom codiert.
_()_
Ich werde wohl auch nicht mehr lange genug leben, zu erfahren, ob meine "Prognose", was die Auswirkungen auf die Evolutionsbiologie betrifft, richtig ist oder nicht.
