Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Das griechische Erbe
#4
(14-09-2010, 10:13)Bion schrieb:
(14-09-2010, 08:57)Romero schrieb: Blindwütig auf keinen Fall. Viel eher hat man genau hingeschaut und ausgelesen... Icon_wink

Die Rede war vom Erbe der griechischen Antike!

Dass die Kirche Schriften, die für häretisch gehalten wurden, gezielt vernichtet hat, ist unbestritten. Dadurch ging vor allem christliches Gedankengut, das nicht der offiziellen Sicht der Dinge entsprach, zugrunde. Auch jüdisch-religiöse Texte wurden gezielt vernichtet.

Platon und Aristoteles hingegen standen hoch im Ansehen.

Obwohl es – insbesondere für einzelne Schriften von Aristoteles – immer wieder zu temporären Leseverboten seitens der Kirchenobrigkeit kam, war die Rezeption platonischer und aristotelischer Texte - auch im Hochmittelalter - Teil der der philosophischen (theologischen) (Aus-)Bildung.

Ich nehme mal an mit "die Kirche" ist die römisch-katholische Kirche gemeint. In der waren viele klassische griechische Autoren sehr anerkannt. Der wichtigsten römisch-katholische Theologe des Mittelalters, nämlich Thomas von Aquin, bezog sich stark auf Aristoteles und Platon.

Eine klare Linie was man als guter Katholik nun lesen darf und was nicht gab es lange nicht. Der Index Librorum Prohibitorum erschien erst 1559, also in der frühen Neuzeit.
Setzt alles daran, durch die enge Tür einzutreten! Denn das sage ich euch: Viele werden versuchen einzutreten, und es wird ihnen nicht gelingen. (Lk 13,24)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Das griechische Erbe - von Bion - 13-09-2010, 17:45
RE: Das griechische Erbe - von Romero - 14-09-2010, 08:57
RE: Das griechische Erbe - von Bion - 14-09-2010, 10:13
RE: Das griechische Erbe - von Angelika - 14-09-2010, 17:10
RE: Das griechische Erbe - von Artist - 29-09-2010, 23:25
RE: Das griechische Erbe - von Bion - 30-09-2010, 11:13
RE: Das griechische Erbe - von Artist - 01-11-2010, 12:12

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste