11-09-2010, 01:48
(10-09-2010, 23:50)Ekkard schrieb:(10-09-2010, 21:06)agnostik schrieb: Nennt man das "Weiterführung der Aussage"?Im logischen Sinne ja! Und darum ging es.
Nein, das sehe ich nicht so.
Die ursprüngliche Aussage von Petronius war
petronius schrieb: ich greife eine aussage aus und denke sie zu ende
Worauf ich erwiderte:
Man kann nich die Aussage eines *Anderen* zu Ende denken.
d. h.
Du kannst die Aussage weiterspinnen, wie Du meinst, dass der Andere sie weiter gedacht hätte - es sind also *Deine* Gedanken, es ist so, wie *Du* weiter gedacht hättest, wenn Du die Aussage getroffen hättest. Du weißt aber nicht, wie der Andere weiter gedacht hat.
Im Beispiel von Petr. bez "Alle Päpste sind Verbrecher" könnte er z. B. einerseits Johannes durchaus da reinnehmen - aus Gründen, die für Dich unakzeptabel sind.
Oder er könnte die Aussage weiterführen: "Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel".
Oder:
"Die eine große Ausnahme war Papst Johannes - aber er hat ja auch nicht lange leben dürfen...."
Du weißt also keinesfalls, wie der Andere weitergedacht hat oder hätte - Du kannst *seinen* Gedankengang nicht zu Ende denken. Du setzt immer stattdessen *Deinen* Gedankengang ein.
Nicht anders als bei einem Bild. Selbst wenn das Bild nur eine lange, geade Linie sein sollte, so kann die Weiterführung durchaus eine Kurve sein.
(10-09-2010, 23:50)Ekkard schrieb: Die Replik zu meinen vorher gehenden Aussagen enthielt eine neue These, über die ich natürlich nichts wissen konnte, nämlich, welche politischen Konsequenzen aus der Beispielthese gesetzt, nicht gezogen, werden sollten.
Die politische Konsequenz aus der logisch unsinnigen These wäre vermutlich fatal: Man würde vielleicht eine Parallelgesellschaft dulden, die möglicherweise im Bürgerkrieg endete.
Das ist Deine Meinung dazu - das bedeutet aber nicht, dass der, der es ausgesprochen hat, es nicht evtl. so weitergedacht hat (oder noch auf vielerlei andere Weise).
