(08-09-2010, 02:16)truelies schrieb: Also kam Vigilius da 537 an die Macht.
Die Macht hatte zu Vigilius' Zeiten der Kaiser in Byzanz. Im gegebenen Falle war das Justinian I.
Ein Beispiel der Machtlosigkeit des Vigilius dem Kaiser gegenüber habe ich Dir aufgezeigt. Das ignorierst Du.
Man darf sich die Geschichte nicht so zurechtbiegen, dass sie ins eigene Prophezeiungsschema passt.
In der Spätantike und im Frühmittelalter war die Macht der Päpste immer von dem Spielraum anhängig, der ihnen vom Kaiser eingeräumt wurde.
Auch für das Hoch- und Spätmittelalter sowie für die Frühe Neuzeit lassen sich Beispiele für die faktische Machtlosigkeit der Päpste finden. Wenn Du willst, können wir solche Beispiele andernorts diskutieren.
Dass sie, die Päpste, es immer wieder probiert haben, die Fürsten nach ihrer Pfeife tanzen zu lassen, es ihnen zeitweise auch gelang und sie temporär ein Machtfaktor innerhalb der europäischen Politik waren, ist unbestritten. Aber ebenso oft war den Päpsten durch ebendiese Fürsten die Grenzen ihrer Macht aufgezeigt worden.
Also nochmals:
Zu behaupten, die Päpste hätten in der Zeit von 538 bis 1798 über Europa geherrscht und daraus die Bestätigung von Prophezeiungen aus Daniel und Offenbarung abzuleiten, ist nicht zulässig.
MfG B.

