03-09-2010, 01:23
(02-09-2010, 10:56)Angelika schrieb: Nein ist sie nicht. Pädophilie ist auch eine Form der Sexualität. Auch gleichberechtigt? Wohl kaum...
Übrigens sage ich lieber Pädosexuelle, weil sie die Sexualität als Instrument der Macht benutzen. Sie werden auch nicht in der einschlägigen Literatur als "sexuelle identität" geführt. Was ist das überhaupt? Doch nichts weiter, als das (meist ein erwachsener heterosexueller Mann)Kinder benutzt, um deren Reinheit zu zerstören, Macht auszuüben (die er im übrigen Leben nicht hat), und sich aufgrund dieser Macht sexuell zu befriedigen. Sexualität ist nur das Mittel, um Macht auszuüben. Ähnlich, wie bei der Vergewaltigung erwachener Menschen (meist Frauen).
Glaub mir, ich weiß, wovon ich rede!
(02-09-2010, 10:56)Angelika schrieb: Die Stellen aus dem Neuen Testament hatten wir schon, nirgendwo ist da von Tempelprostitution die Rede. Wollen wir uns auch die aus dem Alten Testament auch noch ansehen? Aber du kannst es mir gern klar an den Versen aufzeigen.
Gut, nehmen wir einmal Leviticus Kapitel 18 und 20. Da geht es um das so genannte "Reinigungsgesetz", welches in vier kathegorien unterteilt wird:
1. Moralgesetz
2. Zivilgesetz
3. Gesundheitsgesetz
4. Zeremonialgesetz
Zu dieser Zeit, als Leviticus geschrieben wurde, war die Anbetung der Göttin Astarte (auch bekannt als "Mrs. Gott", da sie lange neben Jahwe im Tempel verehrt wurde) weit verbreitet, wie hier nachzulesen (Harrison, R K,Leviticus L an introduction and commentary. - Leicester : InterVarsity Press, 1980;Noth, Martin, Leviticus : a commentary. - London : SCM Press, 1965)
Dazu von der Seite von Zwischenraum, einer Internetseite christlicher Lesben und Schwuler:
Zitat:Was ist ein Greuel? Im Hebräischen heißt das Wort "Toevah" und bedeutet: etwas, das von Gott verabscheut wird, weil es unrein ist. Es handelt sich um eine rituelle Unreinheit, nicht um moralische Sünde (heb. "Zimah"). In der Septuaginta wurde der Begriff "Toevah" mit dem griechischen "bdelygma" (rituelle Unreinheit) übersetzt anstatt mit "anomia" (übertretung des Gesetzes, Falsch, Sünde). Eine menstruierende Frau wurde z.B. auch als "Greuel" bezeichnet. Sie war unrein und durfte den Tempel nicht betreten, aber sie war deswegen nicht moralisch verwerflich. Das Wort Toevah wird oft als Synonym für Abgötterei benutzt. Für das jüdische Gesetz hatte Homosexualität im Kontext von 3 Mose mit ritueller Reinheit zu tun, nicht mit sexueller Ethik. zwischenraum.net/themenframe.htm
Also ist hier deutlch, dass hier keine Sünde, sondern eine "rituelle Unreinheit" zum Besuch des Tempels gemeint war.
(02-09-2010, 10:56)Angelika schrieb: Ich sagte dir bereits, dass ich die Revidierte Elberfelder Bibelübersetzung benutze. Wir können auch gern ins Griechische und Hebräische gehen, soweit wir das eben können. Haben wir in gewisser Form ja an zwei Stellen schon getan.
Das ist dieselbe Bibel, die auch JZ benutzen, und die für ihre Schwächen der Übersetzung bekannt ist. Nee, da ziehe ich meine King James oder selbst die Gute Nachricht vor.
PS: Welcome back, ThePassenger. Ich wußte doch, dass deinem Verprechen,(vorerst) nicht wiederzukommen, nicht zu trauen ist. Dafür kennen wir uns zu gut, gelle?