(16-08-2010, 15:48)hgp schrieb: Ich gehe von dem Handschriftenbefund aus, so wie er heute vorliegt. Man kann aber nicht ohne weiteres den heutigen Handschriftenbefund mit dem gleichsetzen, was im Original gestanden hat
man kann aber auch nicht einfach hergehen und sagen, im griechischen "original" müsse etwas ganz anders gestanden haben als in allen überlieferten abschriften (und das bloß, weil bei der übersetzung anderer werke aus dem hebräischen und aramäischen ins griechische ein hebräischer code - "יהוה" - gegen einen griechischen code - "kyrios" ausgetauscht worden sei)
Zitat:Bis ca. Mitte des 20.JH war allgemein als Tatsache anerkannt, dass die LXX von Anfang an "kyrios" anstatt "יהוה" enthielt
na, was denn sonst?
klar findet sich auch die umschreibung für gott in einer griechischen übersetzung auf griechisch und nicht auf hebräisch... :icon_rolleyes:
Zitat:Was meinst du mit "Text verändern"? Könntest du das etwas genauer erläutern?
"kyrios" mit "jehova" zu übersetzen und nicht mit "herr"
Zitat:(16-08-2010, 13:23)petronius schrieb: was soll uns das sagen dazu, daß dieselben auch die evangelien abgeschrieben haben, bzw. dabei dieselbe (verfälschende) vorgangsweise angewendet wurde?In der Hoffnung, dass ich deinen Satz korrekt verstehe (obwohl er irgendwie grammatisch nicht korrekt ist)
natürlich ist der satz grammatisch korrekt. was daran verstehst du denn nicht?
Zitat:Wenn du versuchst, diese Frage zu beantworten, dann wirst du feststellen, dass man eine Antwort nur finden kann, wenn man ENTWEDER Teile der vorliegenden sicheren Befunde ignoriert bzw. negiert, ODER akzeptiert, dass christliche Abschreiber Anfang des 2.JH in der LXX "יהוה" durch "kyrios" ersetzt haben. Versuch es mal!
in welcher art und weise willst du jetzt damit einen beweis erbracht haben, daß abschriften des nt von den "verfälschern" des at erstellt wurden?
Zitat:"Weitgehend bekannt" in einem heidnischen Land wie dem römischen Reich??? Wohl kaum
aber sicher doch. das "heidnische land" palästina verfügte sowohl über eine schrift- wie auch traditionskultur zur überlieferung des tanach
Zitat:Wenn also die Christen die LXX nicht abschrieben, wer bitte dann? Woher hatte die Kirche denn dann die LXX?
daß christen den tanach übersetzten, heißt ja nun nicht, daß dieselben personen die evangelien abschrieben
Zitat:Wie bereits gesagt, wenn du das vor 80 Jahren mit der LXX gemacht hättest, dann wärst du zu einem falschen Ergebnis gekommen, da Anfang des 2.JH hier ein Wechsel stattfand. Was sagt dir, dass du den gleichen Fehler nicht hier mit dem NT wiederholst?
und was sagt dir, daß derselbe fehler auch beim nt vorliegen muß?
Zitat:Zitat:das war aber gar nicht meine frage. mir gehts ja um diesen switch von "kyrios" zu "יהוה", den seltsamerweise außer euch zj niemand vornimmtWas hat das mit dem Buch zu tun?
die von dir genannten offenbar auch nicht
na, eben nichts!
du hst mir einen vom pferd erzählt
Zitat:Wenn du einen Wissenschaftler willst, der sich zu der Frage äußert (so ziemlich als einziger überhaupt), dann hat ein Prof G. Howard im März 1978 im "Biblical Archeology Review" (ab S.12 genau gesagt) etwas sehr ähnliches gesagt wie die NWÜ
siehst du...
und dann soll ich ausgerechnet der einzelmeinung glauben, die offenbar bei der peer review durchgefallen ist?
zum abschluß:
nicht, daß ich diese diskrepanz zwischen nwü und anderen bibelübersetzungen für besonders wichtig hielte. weder das eine noch das andere ist ein absoluter beweis für oder gegen die trinität (abgesehen davon, daß es für mich unwichtig ist, ob man sich "gott" als einheit, trinität, pantheon oder fliegendes spaghettimonster vorstellt)
es spricht auch nicht gegen die zj, daß ihr ein anderes heiliges buch habt als andere. das ist halt so bei sekten, schon um sich von den etablierten religionen abzusetzen
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

