16-08-2010, 13:23
(16-08-2010, 12:59)hgp schrieb: Vielleicht solltest du deine Erkenntnisse mal den Altphilologen mitteilen. Die sind seit ca. 250 Jahren der Meinung dass u.a. dies genau ihr Job ist:
de.wikipedia.org/wiki/Textkritik
ich habe keine erkenntnisse, ich habe eine meinung - und die ist geprägt durch naturwissenschaftliches arbeiten. da nämlich nimmt man den befund an, wie er sich präsentiert, um darauf aufzubauen und weitere fragen zu stellen
textkritisches arbeiten ist imho etwas anderes, als einen text zu verändern, weil man meint, er müsse "ursprünglich" anders gelautet haben
Zitat:Weißt du überhaupt, wie eine wissenschaftliche Textausgabe hergestellt wird?
nein. was ist denn eine "wissenschaftliche Textausgabe" überhaupt?
alle anderen übersetzungen außer eurer eigenen offenbar nicht, hab ich recht?
(16-08-2010, 12:59)hgp schrieb:(16-08-2010, 11:43)petronius schrieb:Wie kommen denn deiner Meinung nach die nomina sacra in die Septuaginta, obwohl sie in keiner Abschrift vor dem JAhr 100 enthalten waren?Zitat:Wir wissen, dass das NT durch Abschreiber übermittelt wurde, die Anfang des 2.Jh. planvoll und koordiniert das Tetragrammaton aus der Bibel entfernten
nö, wissen wir nicht
was soll uns das sagen dazu, daß dieselben auch die evangelien abgeschrieben haben, bzw. dabei dieselbe (verfälschende) vorgangsweise angewendet wurde?
Zitat:(16-08-2010, 11:43)petronius schrieb: woher weißt du, daß die "abschreiber" eines evangelientextes auch das at abgeschrieben haben?Wieso setzt du "Abschreiber" in Anführungszeichen?
weil zu meiner schulzeit "abschreiben" eine bestimmte bedeutung hatte :icon_cheesygrin:
Zitat:Die Antwort auf deine Frage: Weil es keine andere realistische Möglichkeit gibt. Die Juden hörten damals auf, die Septuaginta (das griechische AT) zu verwenden und fertigten neue Übersetzungen an. Und außer den Christen hatte ja wohl kaum einer noch Interesse an der Bibel. Ergo bleiben nur christliche Abschreiber übrig. Und die schrieben natürlich auch das NT ab. Oder kennst du noch eine andere Gruppe, die man realistischerweise annehmen könnte?
ja. mir erscheint es sehr viel plausibler, daß die evangelien zur weiteren verbreitung abgeschrieben wurden, ohne daß deshalb dieselben schreiber sich auch mit dem at abmühten, von dem es doch schon kopien gegeben haben muß bzw. das als weitgehend bekannt vorausgesetzt werden konnte
(16-08-2010, 12:59)hgp schrieb:(16-08-2010, 11:43)petronius schrieb: warum muß überhaupt irgendwas "rekonstruiert" werden?Weil wir nicht mehr die Manuskripte zur Verfügung haben, die Paulus, Johannes und die anderen Schreiber anfertigten. Wir haben Abschriften von Abschriften mit unterschiedlichen Änderungen bzw. Fehlern und wir haben das Wissen, dass antike Abschreiber ihre Kopien veränderten
dann wird man sinnvollerweise die verschieden fehlerhaften abschriften miteinander vergleichen. wenn sie alle denselben "fehler" enthalten, würde ich mal davon ausgehen, daß der eben schon im "original" enthalten war, anstatt ein von sämtlichen abschriften abweichendes "original" zu "rekonstruieren"
Zitat:Ein aufmerksamer Leser hätte festgestellt, dass ich dieses Buch als grundlegendes Standardwerk anführte, dass dem Leser mal einen Überblick vermittelt, wie Wissenschaftler den Text des NT rekonstruieren
das war aber gar nicht meine frage. mir gehts ja um diesen switch von "kyrios" zu "יהוה", den seltsamerweise außer euch zj niemand vornimmt
die von dir genannten offenbar auch nicht
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)