07-06-2010, 18:15
Hier mal ein schöner Link zu neuen Wegen im Islam:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hinte...k/1183484/
Es gibt längst reformierte und auch liberale Muslime. Vor allem fand ich die Links zu modernen Islamseiten gut.
Ich habe die Links und Verweise mal rausgeschrieben:
1. Gönül Halat-Mec hat die "Frankfurter Initiative progressiver Frauen" gegründet.
2. Das Buch von Hamed Abdel-Samad heißt "Mein Abschied vom Himmel". Hamed Abdel-Samad sagt, das Buch beschreibe, wie er vom Glauben zum Wissen konvertiert sei. Nichtsdestotrotz sei der Islam seine religiöse Heimat.
3. Hakan Turan. Er fordert auf seinem Blog andalusian.de von seinen Glaubensbrüdern, mit Moscheegemeinden und islamischen Verbänden offen zu diskutieren und sie auch, wenn nötig, in der Öffentlichkeit zu kritisieren.
4. Auf Facebook versucht Serdar Günes, strittige muslimische Themen anzustoßen und dabei auch konservative und islamistische Positionen zu diskutieren, um eine islamische Streitkultur in der Community zu etablieren. Er nennt das Forum im Netzwerk Alternative Islamkonferenz.
5. Das Internetportal "muslimische Stimmen" von u.a. Idil Efe ist aber nur eines von vielen Foren, in denen Muslime sich außerhalb des organisierten Islams im World Wide Web austauschen.
6. Die Religionslehrerin Lamya Kaddor hofft, eine derartige Bewegung organisieren zu können. In Duisburg gründet sie derzeit einen Verein liberaler Muslime. Nicht als Konkurrenz zu den vorhandenen Vereinen, wie die 31-Jährige betont, sondern als Stimme der schweigenden Mehrheit.
Es tut sich was... und Lhiannon hats nicht wahrgenommen. Ich entschuldige mich für meine einseitigen Postings. "Rundumschlagiritis" scheint mein Problem zu sein. :tard:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hinte...k/1183484/
Es gibt längst reformierte und auch liberale Muslime. Vor allem fand ich die Links zu modernen Islamseiten gut.
Ich habe die Links und Verweise mal rausgeschrieben:
1. Gönül Halat-Mec hat die "Frankfurter Initiative progressiver Frauen" gegründet.
2. Das Buch von Hamed Abdel-Samad heißt "Mein Abschied vom Himmel". Hamed Abdel-Samad sagt, das Buch beschreibe, wie er vom Glauben zum Wissen konvertiert sei. Nichtsdestotrotz sei der Islam seine religiöse Heimat.
3. Hakan Turan. Er fordert auf seinem Blog andalusian.de von seinen Glaubensbrüdern, mit Moscheegemeinden und islamischen Verbänden offen zu diskutieren und sie auch, wenn nötig, in der Öffentlichkeit zu kritisieren.
4. Auf Facebook versucht Serdar Günes, strittige muslimische Themen anzustoßen und dabei auch konservative und islamistische Positionen zu diskutieren, um eine islamische Streitkultur in der Community zu etablieren. Er nennt das Forum im Netzwerk Alternative Islamkonferenz.
5. Das Internetportal "muslimische Stimmen" von u.a. Idil Efe ist aber nur eines von vielen Foren, in denen Muslime sich außerhalb des organisierten Islams im World Wide Web austauschen.
6. Die Religionslehrerin Lamya Kaddor hofft, eine derartige Bewegung organisieren zu können. In Duisburg gründet sie derzeit einen Verein liberaler Muslime. Nicht als Konkurrenz zu den vorhandenen Vereinen, wie die 31-Jährige betont, sondern als Stimme der schweigenden Mehrheit.
Es tut sich was... und Lhiannon hats nicht wahrgenommen. Ich entschuldige mich für meine einseitigen Postings. "Rundumschlagiritis" scheint mein Problem zu sein. :tard: