04-06-2010, 09:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05-06-2010, 19:10 von Schmettermotte.)
(03-06-2010, 21:36)Ekkard schrieb: Willkommen zurück, Sonne, auch von meiner Seite!
(02-06-2010, 17:57)Sonne schrieb: Könnte es nicht sein, dass man aus dem zweithöchsten Gebot der Nächstenliebe humanistische Grundsätze ableiten kann ...Wenn ich die geschichtliche Entwicklung des Humanismus so betrachte, sind die christlichen Gebote die Vorlage, auf der dann weiter gedacht wurde.
Ich zitiere:
Zitat:Als Humanismus wird eine Geisteshaltung bezeichnet, die zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert die historische und kulturelle Epoche der Renaissance kennzeichnete. In Anlehnung an die Antike zielte sie auf ein Idealbild des Menschen, der seine Persönlichkeit auf der Grundlage allseitiger theoretischer und moralischer Bildung frei entfalten kann.uni-due.de/einladung/Vorlesungen/epik/humanismus.htm
"What can be asserted without proof can be dismissed without proof." [Christopher Hitchens]