(26-05-2010, 09:51)helmut schrieb:(20-05-2010, 20:31)Bion schrieb:Ich les eigentlich immer was von "um 125".(20-05-2010, 17:33)helmut schrieb: Sind die nicht nach der Entdeckung des P-52 ausgestorben?Es gibt zwar ein paar Schwärmer, die glaubhaft machen wollen, P52 wäre um 100 nC, eventuell sogar davor, entstanden, dann auch noch ein Skeptiker die das Fragment mit 160 – 200 nC datieren, die meisten Fachwissenschafter datieren P52 mittlerweile zwischen 125 – 150 nC.
.
…eigentlich…
Ich befürchte zwar, dass ich mich vergeblich bemühe...
Hier ein paar Anmerkungen zur einschlägigen wissenschaftlichen Literatur:
K.-W. Niebuhr, Grundinformationen Neues Testament, 2003 Göttingen, S. 157:
Früheste schriftliche Zeugnisse finden wir auf einem ägyptischen Papyrusstück (P52). Es stammt wahrscheinlich aus der Zeit zwischen 125 – 150 nC.
Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, 2007 Göttingen, S. 510:
Als erster sicherer Beleg für die Rezeptionsgeschichte des Johannesevangeliums muss der Kommentar des Valentin-Schülers Herakleon gelten, der in die 2. Hälfte des 2. Jh. zu datieren ist.
Ein möglicher terminus ad quem für die Datierung des Johannesevangeliums ergibt sich aus der Textüberlieferung, denn P52 wird allgemein um 125 nC datiert. Diese Datierung ist nicht mehr über alle Zweifel erhaben.
A. Schmidt (siehe: Zwei Anmerkungen zu P. Ryl. III 457, Archiv für Papyrusforschung 35, 1989, 11f.) datiert P52 aufgrund eines Vergleiches mit P. Chester Beatty X in die Zeit um 170 nC (+/- 25).
Ingo Broer, Einleitung in das Neue Testament, Studienausgabe, 2006 Würzburg, S. 206:
Nun ist die Datierung dieses Papyrus' (P52) neuerdings wieder fraglich geworden, und die gegenwärtige Forschung tendiert doch eher zu der Annahme, dass er in der Mitte des 2. Jhs., wenn nicht sogar noch später geschrieben wurde, so dass jedenfalls dieser Papyrus auch eine spätere Abfassung des Johannesevangeliums, etwa um 130 nC, möglich erscheinen lassen würde…
(26-05-2010, 09:51)helmut schrieb:(20-05-2010, 20:31)Bion schrieb: Ursprünglich hatte ich mit dem späten Text aus dem NT den 2. Petrusbrief gemeint. Dieser stammt mit Gewissheit aus dem 2. Jh. (135 nC oder später). Seine Aufnahme in den Kanon war übrigens lange umstritten.Wenn du von "Gewissheit" sprichst, kannst du auch sicher erklären, woher diese Gewissheit stammt.
Ja, kann ich!
Meine Gewissheit ist in der sorgfältigen Beschäftigung mit der jüngeren Forschungsgeschichte zu den Petrusbriefen 1 und 2, sowie zum Judasbrief begründet.
MfG B.

