Falls es jemanden interessiert, das Schweizer Bundesamt für Gesundheit hat Expertenberichte bezüglich Vegetarischer/Veganer Lebensweise online zugänglich gemacht. Ich habe sie noch nicht komplett gelesen, nur überflogen. Ich kopiere hier die "Empfehlungen und Schlussfolgerungen rein:
.bag.admin.ch/themen/ernaehrung_bewegung/05207/05219/index.html?lang=de
.
Zitat:Bei einem totalen Verzicht auf alle tierischen Produkte (veganische Ernährung) sind die
Risiken für eine mangelnde Zufuhr verschiedener Nährstoffe so gross, dass es für einen
Laien kaum möglich ist, sich auf eine Art und Weise zu ernähren, welche diese Mängel
konsequent kompensieren könnte. In verschiedenen Lebensphasen wie
Wachstumsperioden, Schwangerschaft oder auch bei Betagten können die
Mangelerscheinungen kritisch werden und zu Krankheiten führen. Deshalb ist die
veganische Ernährungsweise generell für breitere Bevölkerungskreise insbesondere für
Kinder und andere Risikogruppen wie Schwangere und ältere Leute nicht zu empfehlen.
Eine auf pflanzlichen Produkten basierte ausgewogene Mischkost unter Einschluss von
Eiern und Milchprodukten aber ohne Fleisch und Fisch (Ovo-lacto-vegetarische Ernährung)
kann hingegen als gesunde und durchführbare Ernährungsweise betrachtet werden. Die
Erfahrungen zeigen, dass hier die notwendige Zufuhr der Nährstoffe erfüllt werden kann und
dass diese Gruppe der Vegetarier gesünder ist als der Durchschnitt der Gesamtbevölkerung.
Allerdings zeigt sich bei Betagten, Schwangeren, Säuglingen und Kindern, dass aufgrund der
besonderen Anforderungen an diese Ernährungsweise ein gewisses Risiko für eine
ungenügende Zufuhr der Vitamine B12 und D3 bestehen kann.
Inwiefern ein totaler Verzicht auf Fleisch und Fisch eine absolute Voraussetzung bildet für
die positiven Resultate der vegetarischen Ernährung kann zurzeit nicht eingeschätzt werden.
Eine massvolle Einnahme von Fleisch und insbesondere von Fisch hätte den Vorteil, dass
der Grossteil der Risiken der vegetarischen Ernährung kompensiert werden könnte. Eine
solche Massnahme drängt sich insbesondere dann auf, wenn die vegetarischen Richtlinien
für die Vielfalt und Ausgewogenheit der pflanzlichen Ernährung nur ungenügend eingehalten
werden.
Die Analyse der Ursachen dieses positiven Resultats ergibt, dass der Einbezug von viel
Gemüse, Früchten, aber auch Nüssen und Vollkornprodukten einen wesentlichen Anteil hat.
In dieser Hinsicht erfüllen die Ovo-lacto-Vegetarier im Gegensatz zum Durchschnitt der
Bevölkerung die Voraussetzungen der heutigen Ernährungsempfehlungen mit einem hohen
Anteil an pflanzlichen Produkten in idealer Weise.
.bag.admin.ch/themen/ernaehrung_bewegung/05207/05219/index.html?lang=de
.

