30-04-2010, 16:31
(28-04-2010, 19:41)petronius schrieb: aber wenn man schon so vermessen sein will, die evangelien als historische tatsachenberichte zu lesen, kommt man nicht umhin, zu konstatieren, daß sich da eben widersprüche ergeben. also "einer lügt", wie du das ausdrücken würdestOder einer irrt sich.
Zitat:wurde jesus zur zeit des herodes geboren, so kann er nicht zum zeitpunkt einer volkszählung, "da Cyrenius Landpfleger von Syrien war" (lk2,2), geboren worden seinDas Imperium über eine Provinz wurde nicht in erster Linie territorial gesehen, sondern bezog sich auf die Aufgabe, die diese Provinz zu erfüllen hatte.
Die Aufgabe der Provinz Syria bestand darin, die Ostgrenze des Reichs zu sichern. Niemand hatte mehr Truppen unter seinem Oberbefehl als der Statthalter (Legat) von Syrien. In der von dir angegebene Quelle
de.wikipedia.org/wiki/Publius_Sulpicius_Quirinius
kannst du nachlesen, dass Quirinius einen nicht unbeträchtlichen Teil dieser Streitkräfte befehligte, als er irgendwann 11-3 v.Chr. (Wiki nennt verschiedene Daten ;) ) den Feldzug gegen die Homadenser leitete (Kapitel "geschichtliche Bedeutung"). Weshalb auch schon formuliert wurde, dass Lukas nicht die rechtliche, sondern die tatsächliche Stellung des Quirinius nennt. Was vermutlich übertrieben ist, Lukas hat sich hier wohl geirrt, aber der Irrtum ist nicht allzu groß. Da Lukas vom ersten Mal schreibt, in der Quirinius Statthalter war, ist klar, dass er eine Zählung in der Zeit meint, in der Qurinius das Imperium über einen guten Teil der syrischen Legionen hatte (wenn er auch nicht Legal von Syrien war, wie Lukas anzunehmen scheint), sprich: zur Zeitpunkt des Feldzugs gegen die Homadenser.
Was den "Stern von Bethlehem" angeht: da Matthäus keinen astronomischen Fachbericht schreibt, kann mit αστερα so ziemlich Alles gemeint sein: der Halleysche Komet (oder ein anderer, der ein Paar Jahre später zu sehen war), eine Nova, eine besondere Planetenkonstellation (oft genannt: die "große Konjunktion" zwischen Jupiter und Saturn), ... hab mal eine Liste gesehen, aus der hervorging, dass (1) es in jedem Jahr, das in Frage kommt, mindestens ein Ereignis gab, das als besonderer "Stern" bezeichnet werden konnte und (2) die astronomisch-astrologischen Quellen aus Mesopotamien, Indien und China nicht vollständig sind (was in einer Quelle steht, steht nicht unbedingt in den anderen), es also möglich ist, dass es einen "Stern" gab, der in keiner dieser Quellen erwähnt wird.
Womit der Stern von Bethlehem sich nicht zur Datierung eignet. Es geht höchstens umgekehrt: von einer Datierung ausgehen, und dann zu bestimmen, was der Stern von Bethlehem war.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"

