(30-04-2010, 15:42)petronius schrieb: das muß nicht extra da stehen, sondern es geht aus den regeln des deutschen satzbaus hervor, worauf sich morden und kinderschänden beziehenAha.
"Aber was will denn ein Mensch, der nicht glaubt im Himmelreich? Sein buntes Leben weiterführen? Grundstücke kaufen?
Haus an Haus reihen? Lügen, betrügen, Ehe brechen? Morden? Kinder schänden?"
kann man also nur so lesen:
"Aber was will denn ein Mensch, der nicht glaubt im Himmelreich? Sein buntes Leben weiterführen und Grundstücke kaufen und Haus an Haus reihen und Lügen und betrügen und Ehe brechen und Morden und Kinder schänden?"
oder eben nicht ebenso so:
"Aber was will denn ein Mensch, der nicht glaubt im Himmelreich? Sein buntes Leben weiterführen oder Grundstücke kaufen oder Haus an Haus reihen oder Lügen oder betrügen oder Ehe brechen oder Morden oder Kinder schänden?"
Mir zumindest wäre neu, dass eine Aufzählung von Fragen alleine durch ein und-Konjunktion verbunden werden können. Und da eben nicht jeder Kinder schändet, nicht jeder mordet und nicht jeder Haus an Haus reiht, welcher nach indymayas Verständnis ungläubig ist und auch nirgend steht, dass sie so denkt, verstehe ich nicht, warum man ihr dieses nun eindeutig unterstellen will.