27-04-2010, 07:56
(27-04-2010, 06:48)miriam schrieb:(26-04-2010, 23:47)Ekkard schrieb: Ich denke, an dieser Stelle sprichtst du das Kausalitätsprinzip an. Aus Sicht der Physik ist dies ein Naturgesetz: Jede Wirkung (etwas Messbares) besitzt eine Ursache (auch, wenn wir sie nicht kennen sollten). Deshalb werden in der Physik keine Wunder betrachtet = keine ursachenlose Ereignisse.Wird das echt so pauschal gesagt, in der Physik, hm
nein, nicht so pauschal
auf quantenebene sind phänome bekannt, in denen weder kausalität noch wahrscheinlich realität (so, wie aus dem makroskopischen bekannt) gelten
siehe z.b. ://diepresse.com/home/techscience/wissenschaft/298420/index.do
Zitat:Messbar bedeutet aus meiner Sicht, alles was Messgeräte aufzeichen können, was demnach sozusagen elektronisch erfassbar ist?
muß nicht elektronisch sein. messen = reproduzierbar quantifizieren. geht auh mit lineal oder federwaage
Zitat:Oder kann messbar auch bedeuten, was experimentel beschrieben werden kann, z.B. auch mit einem sehr komplexen Versuchsaufbau (siehe Cern) durch den dann, sonst nicht Messbares messbar gemacht werden kann, weil die Teilchen eben Spuren - also Wirkungen hinterlassen?
jede messung geht aus einem experiment herevor, welchem ein versuchsaufbau zugrundeliegt. z.b. das experiment "kuchen backen" mit dem versuchaufbau "waage und mehltüte", bei dem die mehlmenge bestimt wird
Zitat:Und die menschliche Wahrnehmung, die ja auch in dem Sinne 'elektronisch' ist, geht über die Messbarkeit hinaus, nicht alles was wir fühlen - jetzt so rein von der Sinneswahrnehmung - ist messbar, oder wird in der Physik als Wirkung und Ursache anerkannt
zum beispiel?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

