16-04-2010, 21:46
(16-04-2010, 21:33)Ekkard schrieb:ja...(16-04-2010, 20:56)Gundi schrieb: Das kommt halt darauf an was du vorraussetzt. Wenn du weist das ein Auto nix natürliches ist dann hast du recht auf einen "Schöpfer" zu schließen, welcher aus Materie neue Dinge erschafft. Weist du das aber nicht, dann könntest du das Auto auch als etwas Lebendiges oder sonstwas ansehen...In dem Zusammenhang verweise ich auf die Kriterien meines voraus gegangenen Beitrags. Ein Auto, eine Uhr, ein Computer, eine Brücke, unsere Straßen usw. sind nicht in der Lage, sich selbst herzustellen und zu pflegen. Sie sind in diesem Sinne "einfach"(#14).
(16-04-2010, 20:56)Gundi schrieb: In deiner Frage nach Gott würde das bedeuten, dass du etwas finden müsstest, bei dem du eindeutig sagen kannst, dass kann nicht natürlich (...) entstanden sein.Bei den Artefakten (Auto, Uhr, Computer, ...) ist dies relativ leicht möglich. Deutlich schwieriger wird die Sache, wenn der Mensch eines Tages die Natur imitiert und Dinge herstellt, die sich selbst pflegen, reparieren und sich fortpflanzen. Ich hatte zuvor (#14) eine erkennbare Zweckbestimmung unterstellt. Wenn auch die nicht gegeben ist, und sich diese Dinge verselbständigt haben, dann wird es schwierig, ihre Schöpfer zu erkennen.
(16-04-2010, 20:56)Gundi schrieb: Das würde aber vorraussetzen alle wissenschaftlichen Dinge schon gelöst zu haben, da ansonsten immer ein "Restrisiko" bleibt eine wissenschaftliche bzw. natürliche Erklärung zu finden. Die Welt als ganzes müsste also bis ins kleinste verstanden und in sich stimmig sein (sozusagen ein geschlossenes System) um dann, wenn etwas passiert das da nicht rein passt, auf etwas anderes zu schließen.Nun, ich denke, nicht einmal dies würde helfen. Denn eine naturidentische Bio-Existenz stellt uns vor ganau die Probleme, die wir mit dem Konzept eines Schöpfergottes haben.
womit aber mein Gedanke noch nicht widerlegt ist
und danach such ich schließlich
nach dem Widerspruch bei dem Menschenbeweis-Ansatz als Gottesbeweis-Ansatz

