29-03-2010, 17:34
Mit "Mem" ist nicht die einzelne Idee eines einzigen Forschers gemeint sondern Wissen, dass in der
gesamten Gesellschaft verankert ist, also sozusagen ein kultureller Genpool. Um ein simples Beispiel
zu nennen: unsere Vorfahren, die noch keine Werkzeuge hatten, unterscheidet biologisch nichts
von denen, die die allerersten Steine benutzten. Keine großartige genetische Veränderung und doch
gab es, seitdem die ersten Menschen Werkzeuge benutzten, einen gewaltigen Unterschied. Durch
anfängliche Nachahmung und später die aktive Weitergabe des Wissens an die Nachkommen wurde
diese Fähigkeit zunächst in dieser einen Population verankert und damit ein Teil ihrer Meme. Durch
spätere Verbreitung schließlich ein Kennzeichen des Homo sapiens ganz allgemein.
Vor allem heute bestimmen die Meme, da durch (auch memetische) Entwicklungen wie das Internet
oder allgemein den Prozess der Globalisierung neue Ideen (wie z.B. Behandlungsmöglichkeiten für
Krankheiten), die sich als nützlich erweisen, rasant verbreitet werden.
gesamten Gesellschaft verankert ist, also sozusagen ein kultureller Genpool. Um ein simples Beispiel
zu nennen: unsere Vorfahren, die noch keine Werkzeuge hatten, unterscheidet biologisch nichts
von denen, die die allerersten Steine benutzten. Keine großartige genetische Veränderung und doch
gab es, seitdem die ersten Menschen Werkzeuge benutzten, einen gewaltigen Unterschied. Durch
anfängliche Nachahmung und später die aktive Weitergabe des Wissens an die Nachkommen wurde
diese Fähigkeit zunächst in dieser einen Population verankert und damit ein Teil ihrer Meme. Durch
spätere Verbreitung schließlich ein Kennzeichen des Homo sapiens ganz allgemein.
Vor allem heute bestimmen die Meme, da durch (auch memetische) Entwicklungen wie das Internet
oder allgemein den Prozess der Globalisierung neue Ideen (wie z.B. Behandlungsmöglichkeiten für
Krankheiten), die sich als nützlich erweisen, rasant verbreitet werden.
Der Wissenschaftler denkt über seine Umwelt nach, entwirft eine Theorie die sie erklären soll, überprüft seine Theorie anhand von Experimenten an der Realität, verwirft sie wenn sie sich als falsch erweist und sucht nach einer besseren Erklärung.