30-03-2004, 18:40
Anonymous schrieb:Dann laß Dir auf die Sprünge helfen......Dieser Satz ist vierzig Jahre alt und war zudem damals schon falsch.
" Die verschiedenheit der spezifischen Formen und das fehlen von zahlreichen Übergangsformen bietet offenbar große Schwierigkeiten "
Die Entstehung der Arten - übersetzt von Carl W. Neumann ,Reclam,1967,S.429
Zitat:Es geht darum das es eine Artentrennung gibt die Evolutionstechnisch nicht zu erklären ist.Wo genau siehst du das "evolutionstechnische" Problem bei der Artentrennung?
Zitat:Keine Theorie in der Evolutionsforschung kann sich erklären wie verschiedene Arten entstanden sind die sich untereinander nicht fortpflanzen können.Dieser Satz ist aus einem grund überflüssig: Eine Art ist definiert als die Gemeinschaft aller Lebewesen, die sich miteinander fortpflanzen können und deren Nachfahren selber wieder Nachwuchs zeugen können.
Versuche den Hasen mit dem Huhn zu kreuzen gelangen bisher nicht und werden nicht gelingen.
Das einzige was mögkich ist ist das die Arten spezifische Unterarten haben die man kreuzen kann.
Daraus kann eine neue Unterart entstehen.
Aber es gibt keinen wissenschjaftlichen Beweis oder eine Kreuzung die das Gegenteil beweist .
Auch in der Genforschung ist das so .
Die Artentrennung ist unüberwindbar .
Arten sind per Definition nicht kreuzbar!
Zitat:Doch wenn Du selber nachdenkst dann gibt es keine logische Evolutionsbedingte These die die Artentrennung erklärt.Die ist auch gar nicht nötig.
Es ist ganz einfach: Wenn eine Unterart sich über lange Zeit immer weiter verändert hat sind die Untercshiede irgendwann so groß, dass es nicht mehr möglich ist, dass diese Unterrat sich mit ihren Vorfahren kreuzen kann.
In diesem Moment ist eine neue Art entstanden.
Zitat:Auf irgendwelche Spinner die mir erzählen die Artentrennung sei überwunden höre ich auch nicht denn sie ist nicht überwunden und wird auch nicht vom Menschen überwunden werden können.Es gibt da nichts zu überiwnden.
Zitat:Hätte sich der Fisch auf Land und dann zum Menschen geformt dann wäre keine Artentrennung notwendig.Wer sagt denn, dass sie [i]notwendig[/i9 ist?
Zitat:Archäologische Funde beweisen allerdings das Arten auftreten und zugrunde gehen das abrubt und viel zu schnell ( im Zeitrahmen )Archäologie ist die Erforschung der Geschichte des Menschen bevor dieser die Schrift erfand. meinst du nicht viel eher Paläontologie?
als das es evolutionstechnisch bedingt sein könnte.
Zitat:Wenn Du Dioch genauer damit befasst wirst Du feststellen das alle Vererbungswissenschaftler Genetiker und sonstigeJa, das hat abe rnichts mit Evolution zu tun.
seit Jahren versuchen die Artentrennung zu überwinden...
Übrigens, gib mal in Google ein: Schiege, Nachtleuchtende Mäuse, Tomoffel, Birne etc. - alles Beispiele, wo die "Artgrenze" überwunden wurde und darsu eine neue Art entstand.
Interessant auch "henrietta Lacks" - eine menschenfrau, aus der vor Jahren eine neue Spezies von Einzellern hervorging.
