(24-02-2010, 00:06)Al-Haitam schrieb:(23-02-2010, 21:26)petronius schrieb: natürlich waren spinnen immer schon spinnen. und haben sich aus vorläufern entwickelt, die eben noch nicht so waren wie moderne spinnen
Das ist ein klarer Widerspruch.
Also wenn eine Spinne immer schon eine Spinne war,
a- wo ist dann die Zwischenform dafür?
b- Aus was hat sie sich weiterentwickelt?
Also du meinst jetzt wie ein Golf 6 im Vergleich zu Golf 1?
Wo ist der Zwischenform??
So kann's nicht weiter gehen.
Also an
Petronius, Romero, Ekkard, d.n., Gundi, KGB und Manuel
Was ist für euch ein Zwischenform?
Unter Zwischen- / Übergangsformen verstehe ich grob gesagt ein Individuum, das Merkmale zweier verschiedener Taxa aufweist, bzw. Merkmale eines stammesgeschichtlich älteren und eines jüngeren Taxons in sich vereint und damit ein Bindeglied zwischen beiden darstellt.
Ein Beispiel, um dir zu erklären wieso eine "Spinne immer eine Spinne" gewesen sein kann.
Gattung Homo
Der Homo Sapiens ist eine Art der Gattung "Homo". Er stammt von der Art Homo Erectus ab, welche wiederum aus der Art Homo Ergaster entstanden ist. Du könntest also sagen, dass der Homo Erectus eine Übergangsform zwischen Homo Ergaster und Homo Sapiens darstellt. Ein Individuum der Art Homo Ergaster ist aber ein Homo Ergaster, wenn es auf die Welt kommt, und daran ändert sich bis zu seinem Tod nichts. Der Homo Ergaster bleibt ein Homo Ergaster! Sein Kind kann aber bereits ansatzweise Merkmale des Homo Erectus aufweisen. Da diese Merkmale offensichtlich überlebenstechnische Vorteile bieten, ist es wahrscheinlicher, dass Homo Ergaster mit Merkmalen die zum Homo Erectus führen lange genug überleben um viel Nachwuchs zu zeugen - mehr als ihre Homo Ergaster-Kumpels ohne diese Merkmale. Mit der Zeit dominieren also die Merkmale des "ansatzweise Homo Erectus"-Ergaster und werden also häufiger weitervererbt. Zu einem gewissen Zeitpunkt kommt ein Individuum auf die Welt, das wir als "Homo Erectus" definieren. Natürlich kannst du jede einzelne Generation zwischen Ergaster und Erectus als "Übergangsform" bezeichnen, wenn es dir Spass macht, dir Millionen von lateinischen Namen auszudenken

Dasselbe kannst du nun mit Homo Erectus und Homo Sapiens durchspielen. Der Homo Sapiens selbst ist mutmasslich wiederum eine Übergangsform zwischen Homo Erectus und Beispielsweise Homo Romerus (der überaus gutaussehend, intelligent und liebenswürdig ist - selbst nach Massstäben des Homo Sapiens)