30-12-2009, 18:53
petronius:
Das der Urknall nicht ausserhalb von Ursache und Wirkung steht, zeigt ein einfaches Denkmodell auf: Wir wissen aus den physikalischen Beobachtungen dass sich der Raum seit dem Urknall weiter ausdehnt; die Grenzen dieser Ausdehnung können wir nicht erfassen. Jetzt lass' uns doch einfach mal annehmen der Raum den wir wahrnehmen sei gekrümmt (die Theorie des gekrümmten Raumes hat übrigends auch Steve Hawkins sehr anschaulich dargestellt - und meines Wissens nach ist Steve Hawkins kein Gottgläubiger) - eine unvorstellbar grosse "Kugel" sozusagen. Die Galaxien entfernen sich an den "gekrümmten Grenzen des Raumes" voneinander; gleichzeitig - da sie den gebogenen Grenzlinie folgen - kommt aber auch irgendwann der Punkt an dem sie sich wieder aufeinander zu bewegen.... bis sie an einem Punkt wieder zusammentreffen und ein neuer "Urknall" entsteht...... Das "Neuentstehen" der Materie aus "alter Materie" folgt bei diesem Beispiel einer Gesetzmässigkeit; es wiederholt sich ewig (daraus erklären sich solche wissenschaftlich unerklärlichen Sätze in den Heiligen Schriften wonach "der Anfang keinen Anfang und das Ende kein Ende hat"). Um beim Beispiel mit Ei und Huhn zu bleiben: Der Urknall ist das "Ei" aus dem Galaxien entstehen - diese sind "das Huhn". Und wenn sie wieder zusammenstossen und sich neu formieren - entsteht wieder ein "Ei". Derjenige, Der diesen komplizierten Ablauf kreiert hat - ist "der Schöpfer", der ausserhalb, oberhalb der Schöpfung steht - so wie ein Maler als "Schöpfer" oberhalb seines Gemäldes steht.
Das der Urknall nicht ausserhalb von Ursache und Wirkung steht, zeigt ein einfaches Denkmodell auf: Wir wissen aus den physikalischen Beobachtungen dass sich der Raum seit dem Urknall weiter ausdehnt; die Grenzen dieser Ausdehnung können wir nicht erfassen. Jetzt lass' uns doch einfach mal annehmen der Raum den wir wahrnehmen sei gekrümmt (die Theorie des gekrümmten Raumes hat übrigends auch Steve Hawkins sehr anschaulich dargestellt - und meines Wissens nach ist Steve Hawkins kein Gottgläubiger) - eine unvorstellbar grosse "Kugel" sozusagen. Die Galaxien entfernen sich an den "gekrümmten Grenzen des Raumes" voneinander; gleichzeitig - da sie den gebogenen Grenzlinie folgen - kommt aber auch irgendwann der Punkt an dem sie sich wieder aufeinander zu bewegen.... bis sie an einem Punkt wieder zusammentreffen und ein neuer "Urknall" entsteht...... Das "Neuentstehen" der Materie aus "alter Materie" folgt bei diesem Beispiel einer Gesetzmässigkeit; es wiederholt sich ewig (daraus erklären sich solche wissenschaftlich unerklärlichen Sätze in den Heiligen Schriften wonach "der Anfang keinen Anfang und das Ende kein Ende hat"). Um beim Beispiel mit Ei und Huhn zu bleiben: Der Urknall ist das "Ei" aus dem Galaxien entstehen - diese sind "das Huhn". Und wenn sie wieder zusammenstossen und sich neu formieren - entsteht wieder ein "Ei". Derjenige, Der diesen komplizierten Ablauf kreiert hat - ist "der Schöpfer", der ausserhalb, oberhalb der Schöpfung steht - so wie ein Maler als "Schöpfer" oberhalb seines Gemäldes steht.