18-11-2009, 15:15
(18-11-2009, 14:38)petronius schrieb:Ob sie nach dem Tod anfangen an Logik zu glauben ist ja für uns beide egal. Es ging mir darum, dass wer für Logik nicht zugänglich ist. Aufgrund von vollkommen abstrus wirkenden Argumenten nur vor denen widerlegt ist, die Logik als zwingend anerkennen.Zitat:Vorher glauben die, die Du vermutlich meinst, nicht an Logik oder an eine, die dem Menschen nicht zugänglich ist. Gott ist für sie so vollkommen, dass er alle Widersprüche zur Wahrheit vereint, :icon_neutral:
warum sollten sie "nachher" (nach dem tod?) an logik glauben?
(18-11-2009, 14:38)petronius schrieb: und genau das, dieses ignorieren von widersprüchen oder sogar sie als beweis einer höheren wahrheit verkaufen zu wollen, unterscheidet doch diese sortige gläubiger bedeutend von naturwissenschaftlernHabe nie etwas anderes behauptet.
(18-11-2009, 14:38)petronius schrieb:Ist mir vollkommen gleich.Zitat:Gut, vielleicht sollte die Erkenntnisse der Wissenschaft wissen nennen, um ihres Namens willen
nicht um ihres namens willen, sondern um dieses wissen vom reinen glauben abzugrenzen
(18-11-2009, 14:38)petronius schrieb:Ich gehe beispielsweise vom Wellencharakter des Lichtes aus und halte diesen für erwiesen. Dann mache ich Experimente und bekomme Anzeichen, die dem widersprechen.Zitat:Aber es bleibt natürlich nur der aktuelle Stand der Wissenschaft und keine sichere Erkenntnis
worin siehst du da einen widerspruch?
immer noch dazulernen zu können, macht bereits erlangte erkenntnis doch nicht unsicher
Welle-Teilchen-Dualität ist ja nun auch nicht sofort einsichtig und Licht hat auf einmal doch nicht so einen eindeutigen Wellencharakter. Dieser würde nur einige Phänomene gut erklären.
Die Erkenntnis ist halt manchmal weniger sicher als man glaubt.
Thomas Paine: "As to the book called the bible, it is blasphemy to call it the Word of God. It is a book of lies and contradictions and a history of bad times and bad men."